Kapital: RM. 1 008 400 in 3000 St.-Akt. zu RM. 140, 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 14. Urspr. M. 180 000, Ende 1914 M. 345 000 betragend; dann weiter erhöht bis 1922 auf M. 3 600 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 7./8. 1924 A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 428 400 St.-Akt. 50: 7, Vorz.-Akt. 500: 7) in 6000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 14 umgestellt. Die G.-V. v. 19./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 580 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000 u. 800 zu RM. 100. Diese werden im Nennbetrag von RM. 430 000 zum Kurse von 130 %, im Betrag von RM. 150 000 zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die neuen Aktien übernahm die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig, mit der Ver- pflichtung, davon einen Teilbetrag von RM. 430 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 1:1 zum Kurse von 135 % anzubieten. Der Gegenwert wird in drei Raten entrichtet, u. zwar 25 % sofort, je 37½ % am 1./7. u. 1./10. 1928. Die übrigen RM. 150 000 Aktien werden zur Verfügung der Gesellschaft gehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest weitere Div. 43 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., öfen u. Brunnen 335 000, Masch. u. Zubehör 81 000, Inv. 37 000, Anschlussgleise 1, elektr. Anlage 1, Debit., Bankguth. 189 464, Kassa 3237, Vorräte 47 477. – Passiva: A.-K. 420 000, Vorz.-Akt. 8400, R.-F. I 57 000, do. II 13 000, noch nicht erhob. Genussscheine 6, Erneuer.-F. 20 000, Kredit. 66 448, Interims- Konto 1700, Gewinn 106 626. Sa. RM. 693 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 266 655, Abschr. 46 956, Gewinn 106 626. – Kredit: Vortrag 12 945, Fabrikat.-Erlös 407 293. Sa. RM. 420 239. Kurs: Notiz in Dresden 1912 eingestellt. Dividenden 1915–1927: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 14, 15, 30, 150, 0, 10, 16, 20, 20 %; Vorz.-Akt. 1914 Je 6 %; 1921–1927: 16, 76, 0, 6, 9, 11, 11 %. Ausserdem 1922 M. 250 je Genuss- schein. Direktion: Franz Gromotka. Prokuristen: F. Hahn, P. Gehrt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Wunderlich, Leipzig: Stellv. Baumeister Herm. Siegel, Gera; Dr. Max Waechter, Berlin; Ziegelei-Bes. Paul Scheibe, Gera; Bank-Dir. Josef Schloss- bauer, Leipzig; Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gebr. Kühnlenz Akt.-Ges., Kronach i. Bayern. Gegründet. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Porzellanfabrik der vormaligen offenen Handels- Industrie der Steine und Erden. 2821 gesellschaft in Firma „Gebr. Kühnlenz“. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./10. 1922 erhöht um M. 1 Mill., ausgegeben zu 190 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 210 000. Die G.-V. v. 18./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 210 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 10 819, Fabrikgeb. 164 500, Wohngeb. 18 000, Masch. 52 000, Heiz. u. Beleucht. 3600, Mobil. 1, Werkz. 1900, Kraftfahrzeuge 5000, Matrizen 1500, Kassa 589, Eff. 119 000, Aussenstände 149 332, Vorräte 38 755. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Pens.-F. 2000, Verpflicht. 293 332, Umstell.-K. 21 000, Gewinn 17 665. Sa. RM. 564 997. Gewinn- u. Verlust-Kontbo. Debet: Gen.-Unk. 80 667, Abschr. 17 749, Gew. 17 665. —– Kredit: Vortrag 834, Fabrikationsüberschuss 115 247. Sa. RM. 116 082. Dividenden 1922–1927. 150, 0, 0, 5, 0, 8 %. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Edm. Tröster, Rudolstadt; Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Rentier Cuno Kühn- BR Kronach; Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Bank-Dir. Dr. jur. Johannes Krüger, resden. Direktion. Kaufm. Carl Schindhelm, Fabrikdir. Heinr. Schindhelm. Zahlstellen. Dresden und Berlin: Gebr. Arnhold. Schwäbische Zementstein- u. Bauwaren-Industrie Akt-Ges. in Liqu. in Langenneufnach (Bayern). Lt. Bekanntm. v. 3./5. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Fa. ist erloschen. Letzte aus- führl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Röthigs Modell-Baustein-Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis, Strassburger Str. 22. Gegründet: 30./1., 13./5. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 1