2826 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liduidations-Eröffnungsbilanz am 3. Nov. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 99 842, Masch. u. Utensil. 6507, Mobil. 1469, Modelle 426, Formen 1, Stahlplatten 371, Öfen 5793, Debit. 992, Kassa 104, Wagen 608, Verlust 20 214. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 5500, Darlehen 9696, Div. 67, Kredit. 1065. Sa. RM. 136 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 690, Abschr. 2495, Verlust 2515. – Kredit: Fabrikation 10 488, Betriebsverlust 20 214. Sa. RM. 30 702. Kurs Ende 1923–1927: 150, –, –, 15, 5 %. In Magdeburg notiert. Dividenden 1913–1926: 1½, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 10, 15, 50, , 3 0, 0 % Aufsichtsrat: Fritz Krey, Justizrat Leist, Theod. Dschenfzig, Bankier Hans Albert, Magdeburg. Schöninger Ton- und Hohlsteinwerke, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des Gewerbebetriebes der Firma Schöninger Ton- u. Hohlsteinwerke, G. m. b. H. in Schöningen, Betrieb u. Erwerb von Ziegeleien, Tonwerken oder ähnlichen Fabriken sowie Handel mit den in solchen Fabriken hergestellten Erzeugnissen. Kapital: RM. 405 500 in 1400 St.-Akt. zu RM. 20, 1275 St.-Akt. zu RM. 100, 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50 u. 2450 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Jede Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. zu je RM. 100 erhalten eine Vorz.-Div. von bis zu 8 %, jedoch ohne Recht auf Nachzahl. Alsdann erhalten die Vorz.-Akt. zu je RM. 50 u. die St.-Akt. eine Div. von bis zu 8 % Eine etwaige weitere Gewinnverteil. ist auf Vorz.-Akt. u. St.-Akt. gleichzeitig zu bemessen. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 erhöht, ausgeg. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 160 %, den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 170 % angeboten. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 2 000 000 (statt beantr. M. 4 000 000) in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 7 100 000 auf GM. 145 000 in 7000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Dieselbe G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 255 000 in 2550 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zu den Vorz.-Akt. erfolgt eine Zuzahl. von RM. 3540. Von den neuen Vorz.-Akt., die Div.-Ber. ab 1./4. 1925 haben, werden RM. 105 000 durch das Bankhaus Friedrich Albert den Aktion. angeb. im Verh. 1:1 zu 110 %. Die G.-V. vom 11./5. 1926 beschloss Kap.-Erh. um bis zu RM. 245 000 Vorz.-Akt., die bis zum 1./4. 1928 durchgeführt sein muss. Die Erhöh. erfolgt um den Betrag, der bis zu diesem Termin ausgegeben ist. Die neuen Vorz.-Akt. erhalten Dividendenber. bis zu 8 %. Die G.-V. v. 14./9. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 239 500 auf RM. 160 500, u. zwar durch Zus. leg. der St.-Aktien im Verh. 5: 1 u. der Vorz.-Aktien über RM. 100 im Verh. von 2:1 unter Fortfall des bisherigen Vorzugsrechtes. Die Zus. leg. der Aktien erfolgte zur Beseitig. der Unterbilanz aus dem Vorjahre sowie zur Vornahme von notwendigen Abschreib. Sodann wurde die Herabsetz. des Stimmrechtes der Vorz.- Aktien über RM. 50 von 10 auf 4 Stimmen beschlossen. Der Kapitalerhöhungsbeschluss v. 11./5. 1926 um RM. 245 000 durch Ausgabe von 2450 Vorz.-Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 106 ½ % wurde erneuert, so dass sich nach Durchführ. der Kapitalerhöh. das A.-K. auf RM. 405 500 stellt. Anleihe: 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Aufwert.-Betrag RM. 3.10 auf PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. zu GM. 50 = 4 St., zu GM. 100 = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 77 169, Neubau 244 844, Ofen 29 081, Masch. 23 873, Bahnanschlussgleis 1, Gleisanl. 1977, Werkz. u. Geräte 19 973, Inv. 935, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 72 500, Brandentschädig. 90 122, Kassa 1360, Postscheck- guth. 555, Aussenstände 12 476, Kaut. 739, Betriebsvorräte 4005, Warenvorräte 21 168, Verlust 42 272. – Passiva: A.-K. 405 500, R.-F. 43 614, Obl. 3100, Agio 12 101, Hyp. 100 000, Akzepte 28 820, Darlehn 17 530, Verpflicht. 48 821, Anzahl. auf Steine 3566. Sa. RM. 663 054 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 58 663, allg. Unk. 55 650, Lohn u. Gehalt 124 195, soziale Lasten 8585, Steuern 8228. – Kredit: Warenk. Bruttoüberschuss 211 886, Grundst.-Ertrag 1164. Verlust 1927 42 272. Sa. RM. 255 323. Kurs: Ende 1925–1927: 35, 20, – %; Freiverkehr Magdeburg. Dividenden 1921–1927: 7, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1927: 3¾, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Fau, Schöningen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Knaut, Bankier Hans Albert, Max Heydkamp, Magde- burg; Minister a. D. Albert, Berlin: Fabrikbes. Stegmann, Helmstedt. Zahlstellen: Magdeburg: Friedrich Albert; Erfurt: Adolph Stürcke. Spiegelmanufaktur Waldhof Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhot. Gegründet: 2./11. 1917; eingetr. 7./11. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Erwerbung der zu Mannheim-Waldhof bestehenden Zweigniederlassung der französischen Ges. der Spiegelmanufakturen und chemischen Fabriken von Saint Gobain,