Industrie der Steine und Erden. 2831 Dividenden 1917–1927: 7, 0, 0, 15, 20, 100, 0, 8, 10, 10, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Runde, Dir. Max Hollenweger, Dir. Adolf Heubach; Stellv. Hans Schlegelmilch. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Stellv. Jocelyn Walker, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Simon Bamberger, Frankf. a. M.; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Fabrikbes. Walter Guilleaume, Bonn; Gen.-Dir. Nik. Jungeblut, Charlottenburg; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Otto L. Benzinger, Frankf. a. M.; John Slater, William Hayward, Eastbourne; Frank Hayward, London; vom Betriebsrat: J. Boos, P. Ostländer. Zahlstellen: Berlin, Dresden u. Meiningen: Disconto-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Merzhausen bei Freiburg i. Br. Gegründet: 16./4. 1892. Sitz bis 1922 Freiburg i. Br. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Karl Walterspiel, Freiburg i. Br., Adolf Mathis, Merzhausen, u. Friedrich Moritz, St. Georgen. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Falzziegeln, Dachziegeln, Hohldeckensteinen etc. Die Ges. kann die seither betriebenen Geschäfte erweitern, auch zur Erreichung ihres Zweckes Immobil. erwerben u. Zweigniederlass. errichten. Besitztum: Die Ges. besitzt 3 Ziegeleien mit einer Leistungsfähigkeit von 21 000 000 Backsteinen u. Ziegeln. Das Werk Merzhausen besitzt 3 Backsteinpressen, 4 Ziegelpressen u. 4 Brennöfen, es ist für den Winterbetrieb eingerichtet; ausreichende Tonfelder sind vorhanden. Der gesamte Immobil.-Besitz umfasst 259 290 qm, wovon ca. je ein Drittel auf Freiburger, Merzhausener u. St.-Georgen-Uffhausener Gemarkung gelegen ist. Etwa 100 Arb. u. Angest. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Ziegelwerke Gundelfingen G. m. b. H. u. ist ferner beteiligt an der Freiburger Gewerbebank. Sie ist Mitglied des Verbandes Badischer Ziegeleibesitzer e. V., Offenburg. Kapital: RM. 375 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 50, 300 St.-Akt. zu RM. 250 u. 200 St.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1904 um M. 300 000, dann von 1920 bis 1923 auf M. 15 200 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 5000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./3. 1925 von M. 15 200 000, nach Einzieh. der M. 200 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 15 000 000 auf RM. 750 000 (20: 1) in 8000 Aktien zu RM. 50, 600 Aktien zu RM. 250 u. 400 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap. um RM. 375 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Liegenschaften 444 749, Masch., Fahrnisse, Bagger, Roll- u. Seilbahn, Fuhrwesen 112 365, Beteil. 26 944, Aussenstände 135 744, Kassa u. Postscheck 7319, Vorräte 57 834. – Passiva: A.-K. 37 5 000, aufgew. Hyp. 90 235, Kredit. u. Bankschuld. 301 853, Geländeinstandsetz. 10 000, Delkr. 7000, Gewinn 869. Sa. RM. 784 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 107 797, Fuhrwerks-Unk. 67 746, Zs. u. Spesen 23 817, Abschr. 28 673, Beteil.-Verlust 505, unbeibringl. Forder. 2310, Delkr. 7000, Gewinn 869. Sa. RM. 238 720. – Kredit: Warenkonto RM. 238 720. Kurs Ende 1914–1927: –*, –, 20, 30, 50, 62, 180, 680, 3200, 1.5, 3.2, 35, 24, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 20, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Albert Wolff. Prokurist: Robert Ruppert. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Willy Wolff, Stellv. Architekt Ludw. Mayer, Bank-Dir. Emil Sepp, Architekt Arth. Zimmermann, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Privatier Jakob Nelson, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eig. Kasse; Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank; Mannheim, Freiburg: Südd. Disconto-Ges. u. deren Niederlass. Hannoversche Portland-Cementfabrik, A.-G. in Misburg, Bahnhofstr. 2. Gegründet: 16./6. 1884; eingetr. 25./6. 1884. Sitz der Ges. bis 28./4. 1921 in Hannover. Zweck: Herstell., weitere Verarbeit. u. Vertrieb von Portlandzement. Ausser Portland- Cement werden als Nebenprodukte noch Cementkalk u. Kalkdüngemergel in grossen Mengen hergestellt. Besitztum: Die Ges. hat grosse Mergellager erworben u. umfangreiche Neubauten aus- geführt. Gesamtgrundbesitz 54 ha 23 a 89 qm. Produktions-Fähigkeit jetzt über 1 000 000 Fass Zement jährl. – Zur Herstell. des Portland-Cements stehen 1 grosser Drehofen u. 9 Schacht- öfen, System Thiele, zur Verf. Die Rohmühle u. Cementmühle werden von einer 2000 PS. starken Dampfmasch. u. einem 420 Ps. Dieselmotor unter teilweiser Anwend. von Elektrizität