2832 Industrie der Steine und Erden. angetrieben. Die Ges. besitzt ausser dem Verwaltungsgeb. u. einem Wohnhaus für den techn. Direktor 3 Wohnhäuser. Beschäftigt werden ca. 350 Beamte u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 60 000 beteiligt an der Misburger Hafenges. m. b. H. Bau, nach dessen Fertigstell. der Bezug von Brennstoffen u. die Verladung von Fertig- fabrikaten auf dem Wasserwege möglich sein wird. Die Ges. ist Mitglied des Norddeutschen Cement-Verbandes. Kapital: RM. 2 736 000 in 6800 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Stück Vorz.-Akt. zu RM. 40, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahlungs-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000, 1898 um M. 600 000, 1904 um M. 800 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000, 1922 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 7 200 000 auf RM. 2 736 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 25: 1) in 6800 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Dawesbelastung: RM. 575 000. Anleihe: I. M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1900. II. M. 1 000 000 in 5 % Obl. von 1913. Von beiden gekündigten Anleihen ult. 1927 noch in Umlauf RM. 8647. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 13 000 bei 4 Mitgl., darüber hinaus pro weiteres neues Mitgl. RM. 2500 mehr); Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 3 609 428, Vorräte 425 238, Wertp. u. Beteilig. 50 935, Wechsel 10 580, Kassa 14 556, Schuldner einschl. Bank- u. Verbandsguth. 274 880, (Bürgschaften 605 000). – Passiva: A.-K. 2 736 000, Grundbuchschulden 83 375, einzulös. Teilschuldverschreib. 8647, unerhob. Div. 4460, R.-F. 430 039, Wohlfahrt der Arbeiter 12 947, Jubiläumsstiftung 45 000, Steuerrückl. 150 000, Gläubiger 448 177, Gewinn 466 971, (Bürgschaften 605 000). Sa. RM. 4 385 619. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Betriebsausgaben 1 375 979, Abschreib. 314 010, Reingewinn 466 971 (davon: Div. 272 960, Tant. 30 000, Jubil.-Stift. 25 000, Arb.-Wohlfahrt 25 000, Vortrag 114 011). – Kredit: Vortrag 85 780, Betriebsertrag 2 071 181. Sa. RM. 2 156 961. Kurs Ende 1913–1927: 98, 102*, –, 80, –, 115*, 128, 274, 795, 6075, –, 31.5, 65, 149.5, 174 %. Notiert in Hannover. Dividenden: 1913/14–1918/19: 4, 0, 0, 0, 0, 5 %; 1919 v. 1./7. bis 31./12.: 5 %; 1920–1927: 15, 30, 100, 0, 5, 6, 10, 10 % (Div.-Schein 14). Vorz.-Akt. 1921–1927: je 6 %. Direktion: Komm.-Rat M. Kuhlemann, Misburg; Walther Hensel, Hannover; Dipl.-Ing. Christian Kuhlmann, Dipl.-Ing. Ernst Grosse, Misburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Bankier Herm. Spiegelberg, Stellv.: 9) ustizrat E. Wegener, Senator Dr. jur. Max Wallbrecht, Hannover; Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim; vom Betriebsrat: Wilh. Stöber, Otto Plaue. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker“, Sitz in Mühlacker (O.-A. Maulbronn). Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Sitz bis 1920 in Pforzheim. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker, auch Werk in Brötzingen. Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Kapital: RM. 420 000 in 2100 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 100 000 in 2100 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.) Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 420 000 durch Abstemp. der Aktien von nom. M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 282 000, Einricht. 235 000, Fuhrpark 1, Vorräte 142 646, Kassa 3401, Schuldner 236 682, Aufwert.-Ausgleich 30 000. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 30 000, Hyp. 317 520, Aufwert. 36 500, Gläubiger 162 199, Delkr. 16 000, nicht erhob. Div. 950, Gewinn 36 562. Sa. RM. 1 019 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 80 475, Sonder-Abschr. auf Aufwert.-Ausgleich 13 000, Gewinn 36 562 (davon: Div. 21 000, R.-F. 12 000, Vortrag 3562). – Kredit: Vortrag von 1926 3764, Rohgewinn 1927 126 272. Sa. RM. 130 037. Dividenden 1914/15–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 25). Direktion: Gen.-Dir. Fr. Vetter, Dir. A. Fr. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Kahn, Pforzheim; Stellv. Baurat Fritz Lenz, Zuffen- hausen; Steinbruchbes. Albert Burrer, Maulbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Pforzheim u. Mühlacker: Rhein. Creditbank.