Industrie der Steine und Erden. 2835 Direktion: Dir. Franz Enke, Weidmannslust; Komm.-Rat Ernst Cetto, Obersaal. Aufsichtsrat: Bankdir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Bankdir. Carl Zerr, Regensburg; Chemiker Dr. Ernst Petschek, Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Chemiker Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Karl Janisch, Komm.-Rat Frenkel, Berlin; Exz. von Brettreich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E & Ort Akt-Ges., München, Hollandstr. 1. Gegründet. 10./4., 1. u. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Firma bis 23./7. 1925: Münchner Leichtsteinwerk u. Baustoff Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. Münchner Leichtsteinwerk Feierabend & Ort in München, Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbes. von Leichtsteinen u. Dielen sowie der Patentkeilplatten u. die mit vorgen. Erzeugnissen zus. hängenden Bau- ausführungen. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauarbeiten u. aller damit zusammenhängenden Nebenarbeiten. Die Ges. besitzt das Grundst. an der Hollandstrasse. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 225 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (125: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst., Wohnhäuser, Rohbauten, Geb., Gleise, Masch. u. Einricht. 272 342, Warenvorräte 10 102, Debit. 38 658, Kassa 3808. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Hyp. 230 395, Kredit. 41 294, Rückstell. 6448, Gew. 2772. Sa. RM. 324 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 24 996, Abschr. 3102, Gewinn 2772. – Kredit: Brutto-UÜberschuss 30 624, Gewinn a. Vorjahr 247. Sa. RM. 30 871. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Gonnermann. Aufsichtsrat. Vors. Otto Gonnermann, Bezirksamtmann a. D. Rudolf Freih. von Rehling u. Haltenberg, Stadtkämmerer Michael Dandl, Landshut; Architekt Ulrich Ros, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Porzellan-Fabrik Waldershof, Akt.Ges. vorm. Joh. Haviland. in München, Maffeistr. 4. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Firma bis 10. 7. 1924: Porzellanfabr. Waldershof A.-G. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Porzellangeschirr, von sonstigen Tonwaren u. Industrieerzeugnissen aller Art u. der Handel mit solchen, insonderheit der Erwerb u. die Fortführung der unter der Fa. Johann Haviland bestehenden Porzellanfabrik in Waldershof. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage 613 001, Fabrikat. 408 935, Fahrzeug 4001, Mobil. 2001, Bargeld 45 605, Aussenst. 185 041, Vortrag 91 890. – Passiva: A.-K. 200 000, Obl. 925 000, Kredit. u. Rückstell. 208 131, Gewinn 17 344. Sa. RM. 1 350 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 240 176, Abschr. 42 562, Gewinn 17 344. Sa. RM. 300 084. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 300 084. Dividenden 1924–1927: 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Dr. Werner Herm. Zimmer, Waldershof. Aufsichtsrat: Luigi Merlini, Mailand; Rechtsanw. Justizrat Dr. Otto Kahn, Konsul a. D. u. Grossindustrieller Hugo Sachs, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Solenhofer Aktien-Verein in München, Theatinerstrasse 7. Gegründet: Am 23./1. 1857 von der ehem. Königl. Bank in Nürnberg. Sitz bis 1910 in Solnhofen. Zweck: Betrieb der im Besitze bereits befindlichen, der etwa noch ferner zu erwer- benden, sowie auch gemuteten Steinbrüche u. Verkauf der hieraus gewonnenen Produkte: ithographiesteine etc. Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf, Mörnsheim, Mühlheim u. Langen- altheim einschl. des OÖkonomiegutes Lichtenberg, der Waldungen, Steinbrüche u. der Gebäulichkeiten der Betriebe Schwarzberg, Maxberg, Mörnsheimer Bruch, Lichtenberg, Solnhofer Bruch, Hostberg u. Langenaltheimer Haardt zus. ca. 250 ha. Im August 1914 Erwerb der Grundstücke Gebäulichkeiten, Steinbrüche u. Masch. der Solnhofner Litho- graphiesteinbrüche G. m. b. H. Kapital: RM. 1 600 000 in 1488 St.-Akt. zu RM. 100, 7256 St.-Akt. zu je RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 850 000. 178* ―――――――