2836 Industrie der Steine und Erden. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 in 3000 Akt. zu fl. 500. Nach verschied. Wandl. A.-K. 1910 M. 850 000. Näh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Erhöht 1918 bis 1921 auf M. 8 000 000 (S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 1 600 000 (5: 1) in 1488 Akt. zu RM. 100 u. 7256 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 1 00 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etw. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch fest. Vergüt. je Mitgl. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 1 050 000, Elektrizitätsanlagen 3740, Masch. 11 810, Werkz. 101, Gespann 11 350, Einricht. 1, Brennstoffe 505, Futtermittel 350, Warenbestände 197 285, Kassa 6616, Wechsel 98 866, Kundenaussenstände 209 801, Postscheckguth. 676, Bankguth. 142 636, Wertp. 327 075. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Kredit. 82 939, unerhob. Div. 1055, Ausfallrücklage 20 000, Gewinn 196 819. Sa. RM. 2 060 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 635 910, Abschreib. 60 401, Gewinn 196 819 (davon Div. 176 000, Tant. 15 920, Vortrag 4899). – Kredit: Vortrag 3097, Roherträgnis 890 033. Sa. RM. 893 131. Kurs Ende 1913–1927: 75, 130*, –, 80, 150, 120*, 344, 1125, 1840, 26 100, 64, 22, 82, 148.50, 115 %. Notiert in München. Dividenden 1913 –1927: 8, 0, 0, 0, 0, 6, 25, 25, 25, 25, 0, 8, 15, 8, 11 % (Div.-Schein 3). Direktion: Gen.-Dir. u. Konsul Hugo Gutmann, München; Komm.-Rat Carl Daeschler, Solnhofen. Prokuristen: C. Rohm, A. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Stellv. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Alfred Freiherr v. Freyberg-Schütz, Haldenwang; Otto Eduard Eichmann, Meggen (Schweiz); Robert Renz, Fabrikbesitzer, Bamberg: vom Betriebsrat: Karl Bürger, Max Biber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbk., Dresdner Bk., E. & J. Schweisheimer. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt.-Ges. in Münsingen, Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- u. Roman-Cement), Produktionsfähigkeit jährl. an 800 000 Ctr. Cement. Die Ges. ist Mitgl. der „Süddeutschen Cement-Verkaufsstelle G. m. b. H.' 1904 Erwerb der Cementfabrik A.-G. Kuppenheim i. Bad., deren Kontingent auf Münsingen überging. Ein Pachtverhältnis besteht mit den Portlandzementwerken Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 800 000, erhöht zwecks Ankauf der M. 400 000 Akt. des Cementwerks Kuppen- heim A.-G. lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 200 000. Das A.-K. ging Mitte 1907 in den Besitz des Stuttgarter Immobilien- u. Baugeschäfts über, welches die Anlage für M. 103 000 jährl. gepachtet hat. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Portlandzementwerke Heidelberg-Mann- heim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 15 300, Geb. 272 100, Masch. 160 400, Mobil. 2600, fremde Beteil. 34 000, Forder. 63 062. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 102 199, Ern.-F. 12 000, Verbindlichkeiten 10 250, Gewinn 23 013. Sa. RM. 547 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 256, Steuern 8432, ordentl. Abschr. 48 175, Gewinn 23 013. – Kredit: Vortrag 3205, Pachtschilling 90 000, Erträgnis aus Beteil. 3672. Sa. RM. 96 877. Dividenden 1914–1927: 3, 3, 3, 3, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 4, 4, ? %. Direktion: Dr. Ritter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach, Oberfinanzrat Klett, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat. Dr.-Ing. Friedr. Schott, Dir. a. D. Wilh. Merz, Dir. Fritz Brans, Heidelberg; W. Scipio, Mannheim; Fabrikbes. O. Leube, Ulm; Gen.-Dir. W. Schrader, Stuttgart; Dir. Dr. Vogel, Heidelberg; Komm.-Rat P. Wigand, Blaubeuren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Württ. Bankanstalt. Wickingsche Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke in Münster i. W., Bahnhofstr. 2. Gegründet: 22./5. 1890. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Cementfabriken u. Kalkwerken oder damit verwandten Unternehm., Handel mit erkauften Erzeugnissen der Cement- u. Kalkfabrikation u. allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten, auch ist eine mechan. Fassfabrik in Betrieb. Sitz der Ges. bis 1./7. 1918 in Recklinghausen. ――――