2838 Industrie der Steine und Erden. 7 eingez. durch Zuzahl. auf je RM. 1 umgewertet wurde, wobei letztere jetzt als Stimmrechts- Aktien Lit. A geführt werden. Die G.-V. v. 31./5. 1928 beschloss: a) Erhöhung um nom. RM. 10 000 000; b) weitere Erhöh. um nom. RM. 1 000 000 6 % im Falle der Liquidation bevorrechtigte Vorz.-Akt., die in best. Fällen zehnfaches Stimmrecht haben; c) Ermächtigung des Vorstands zum Rückkauf der nom. RM. 25 000 Stamm-Akt. Lit. A zu je RM. 1 aus dem Reingewinn zum Zwecke der Amortisation. Anleihen: 1) M. 600 000 in 4 % Oblig. auf Lengerich II von 1898. Im Umlauf am 31./12. 1927: aufgewertet RM. 17 625. 2) M. 700 000 in 5 % Oblig. auf Werk III, Lengerich von 1914. Im Umlauf am 31./12. 1927: aufgewertet RM. 20 775. 3) M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1910 auf Werk Porta. Im Umlauf am 31./12. 1927: aufgewertet 19 500. 4) M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1905 auf Werk Union. Im Umlauf am 31./12. 1927: aufgewertet RM. 4800. 5) M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1917 auf Werk Westfalia. Im Umlauf am 31./12. 1927: aufgewertet RM. 17 475. Im Umlauf Ende 1927: von sämtlichen Anleihen aufgewertet RM. 80 175; von diesen Anleihen sind genussscheinberechtigt RM. 62 850. Genussrechts-Urkunden: Auf die Altbesitz-Genussrechte wurden besond. Urkunden zu RM. 50 bzw. RM. 100 für je M 500 bzw. M. 1000 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. A (bis zu 10 % des A.-K.), 4 % Div. u. weitere Rück- lagen, vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von insges. RM. 40 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werksanl. u. Besitzungen 16331 000, Vorräte an Be- triebsmaterial., Fertig- u. Halberzeugnissen, Säcke usw. 3 403 792, Kassa u. Wechsel 49 453, Wertp. u. Beteil. 1 449 324, (Avale u. Bürgsch. 204 490), Debit. 9 550 497. – Passiva: A.-K. 20 025 000, Anleihen 80 175, Grundbuchschulden 2 287 370, R.-F. 213 001, Rücklage 1 000 000, (Avale u. Bürgschaften 204 490), Gläubiger 5 066 351, Gewinn 2 112 169. Sa. RM. 30 784 067 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 297 997, Gewinn 2 112 169 (davon: R.-F. 105 608, Div. 1 842 141, Verzins. der Genussscheine 2514, Vortrag 161 905). – Kredit: Vortrag 141 874, Betriebsüberschuss aus Zement, Kalk u. Mergel 3 268 292. Sa. RM. 3 410 166. Kurs Ende 1913–1926: 109.50, 85*, –, 82, 177.50, 135*, 193.25, 359, 900, 12 950, 40, 59¾, 174, 153 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 12, 12, 18 £ 7 % Bonus, 18 £ 4 % Bonus, 30, 250, 0, 4, 10, 10, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rud. ten Hompel. Prokuristen: Herm. Wenkemann, Franz Schaaps, Julius Claussen, Otto Hannibal, Dr. Josef Kellerwessel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Viktor Carstanjen, Duisburg; Stellv. Dir. Wilh. Bell- winkel, Dortmund; Bank-Dir. a. D. Wilh. Jötten, Essen; Mitgl. Justizrat Karl Zaun, Krefeld; Notar Dr. Ad. ten Hompel, Dr. med. Otto Goebel, Wulwesort b. Fleckenberg i. W.; Rendant Jos. Heimann, Beckum; Wilh. Westhoff, Wanne; Bankier J. F. Schroeder. Bremen; Bankdir. Geh. Finanz-Rat Dr. Robert Bürgers, Köln; Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Krefeld; Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit- Anstalt Fil. der Deutschen Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Beckum: Beckumer Spar- u. Darlehnskassenverein; Münster: Westfäl. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Droste & Tewes, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Münsterische Bank Fil. der Osnabrücker Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank K. G. a. A. Czarnowanzer Glashütte, Akt.-Ges., Murow O. S. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. von Glas jegl. Art, insbes. der Erwerb u. Betrieb der bisher der G. m. b. H. Czarnowanzer Glashütte gehör. Glashütte. Spezialität: Tafelglas. Kapital: RM. 500 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20 u. 1400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000, 1400 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 500 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20 u. 1400 Aktien zu RM. 200 (also 50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., Vortrag oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 20 478, Geb. 212 150, Schmelz- u. Streck- ofenanlagen 50 380, Masch. 22 600, elektr. Anlage 4000, Anschlussgleis 1100, Pferde u. Fahr- zeuge 4175, Betriebsmaterial. 25 502, Schamottematerialvorräte 22 772, Glasvorräte 88 722, Kassa 1709, Aussenstände 158 701. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 103 147, dubiose Forderungen 9000, Gewinn 143. Sa. RM. 612 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 698 112, Abschr. 25 468, Gewinn 143. Sa. RM. 743 201. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 743 201.