Industrie der Steine und Erden. 2839 Dividenden 1923–1927: 0, 0, 7, 0, 0 %. Kurs Ende 1925 –1927: 30, 45, 25 %. Freiverkehr Halle a. S. Direktion: Glashüttendir. Paul Heidel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gerhard Steckner, Stellv. Arno Heckert, Halle; Adolt Czech, Breslau; Willy Rohr, Lübeck; Notar Werner Schneider, Halle; vom Betriebsrat: P. Lubinski, J. Greiner. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Zweck: Erwerb der früher Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz und Ernst Eckert in Neukirchen u. Karl Max Lorenz in Niederwürschnitz gehörigen, in Neukirchen u. Nieder- würschnitz gelegenen Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Kapital: RM. 370 000 in 370 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. in voller Höhe auf RM. 370 000 in 370 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 244 700, Grundst. 52 900, Wagen- u. Geschirr 1, Masch. 62 600, Ziegeleiinv. 34 800, Automobil 47 000, Zweiggleis 1, Pferde 2500, land- wirtschaftl. Inv. 1200, Beteil. 25 770, eigenen Aktien 114 300, Aufwert.-Tilg. 24 000, Kassa 7900, Debit. 57 518, Warenbestände 18 150. – Passiva: A.-K. 370 000, Hyp. 126 200, Akzepte 12 551, R.-F. 2000, Darlehnsaufwert.-K. 40 000, Dahrlehns-K. II 30 000, Kredit. 107 522, Gewinn 5066. Sa. RM. 693 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 47 522, Abschr. 55 321, Unk., Steuern usw. 101 301, Reingewinn (52 589 abzgl. Verlust vom Vorjahr 47 522) 5066. Sa. RM. 209 212. – Kredit: Fabrikations-K. 209 212. Dividenden: 1915/16–1919/20: 0 %; 1920/21–1922/23: 8, 12, 0.15 (Goldmarkdiv.) %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1927: 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Felix Lorenz, E. Eckert, Neukirchen; Max Lorenz, Lugau. Aufsichtsrat: Vors, Dr. Herb. Kuhn, Chemnitz; Richard Mehner, Fabrikant Adolf Schneider, Frau M. Lorenz, Neukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Remy Nachfolger Akt.-Ges. in Neuwied a. Rhein. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Anlagen zur Ausbeut. von Bimssandfeldern, die Herstell. von Schwemmsteinen u. von Zementwaren mit u. ohne Armierung. Die Ges. ist für den Vertrieb ihrer Produkte den Vereinigten Bimsbaustoffwerken G. m. b. H., Neuwied u. dem Bimssandverkaufskontor G. m. b. H., Neuwied, angeschlossen. Kapital: RM. 1 210 000 in 6000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, 30 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschr. St.-R.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Urspr. A.-K. M. 3 600 000, erhöht bis 1923 auf M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 31 000 000 auf RM. 605 000 (St.-A. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 30 000 St.- Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; gleichzeitig Erhöh. beschl. um RM. 605 000 in 6000 St.- Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, angeb. auf je RM. 100 alte = RM. 100 neue Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 4 St., in best. Fällen 80 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul. Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Divid. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 458 106, Geb. 231 090, Masch. u. Geräte 213 095, Kassa 5680, Wechsel 32 438, Bankguth. 26 479, ausstehende Forder. 389 565, Vorräte 517 954, Beteil. 3578. – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. 121 000, rückst. Div. 1591, Schulden 338 980, Vorauszahl. von Abnehmern 64 010, Rückstell. für Delkr. 17 210, Reingew. 125 195. Sa. RM. 1 877 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 96 815, Steuern 88 897, Reingewinn 125 195. – Kredit: Gewinnvortrag 14 957, Fabrikationsrohgewinn 295 951. Sa. RM. 310 908. Kurs Ende 1926– 1927: 73, 90 %; Freiverkehr Düsseldorf auch Essen. Dividenden 1922–1927: St.-Akt. 50, 0, 0, 7, 7, 9 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Friedr. Siegert, Dipl.-Ing. Fritz Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Siegert, Stellv. Dir. Alfred Bergmann, Düsseldorf; Reichsbank- Dir. Jul. Siegert, Bankier Dr. Paul Marx, Hofkammerrat Dr. Josef v. Canstein, Düsseldorf; Fabrikbes. S. Erbslöh, Johannisburg; Bankier K. Nieden, Rotterdam; Bankdir. a. D. Peter Dahm, Bonn; vom Betriebsrat: A. Engel, P. Kurz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein.