1 Industrie der Steine und Erden. 2841 RM. 500 000 nebst Zinsen u. Aufgeld haftet auf den Grundstücken der Ges. eine Sicherungs- Hyp. in Höhe von 183 kg Feingold samt Zinsenanhang als Gesamthypothek. — Die An- leihe wurde an die Allg. Deutsche Creditanstalt in Leipzig zum Kurse von 90 % begeben u. diente zur Vornahme weiterer Verbesserungen im Betriebe u. zur Tilg. von Bankschulden. – Kurs Ende 1927: Die Anleihe wurde im August 1927 zum Handel u. zur Notiz an der Leipziger Börse zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 70 des A.-K.), event. besond. Rückl., alsdann 7½ % Tant. an Vorst., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 14 000, Ziegelei-Geb. 135 000, Masch. 95 000, Ziegelei-Utensil. u. Ausrüst. 6000, Wohn- u. Kontorgeb. 155 000, Neubauten 13 965, Generat.- Anlage 70 000, Wasserleit. 19 000, Eisenbahn 1, Fuhrwerk 8000, Beteilig. 220 000, Eff. 1, Kontor-Utensil. u. Mobil. 1, Vorräte 166 014, Kassa 10 030, Debit. 846 391, Obl.-Disagio 40 000, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 806 000, Obl.-Anleihe 1926 500 000, R.-F. 34 000, Delkred. 10 000, Beamten-Pens.-F. 15 000, Grunderwerbssteuer-Rückst. 5000, noch nicht vorgekommene Div. 1564, noch nicht vorgekommene Zs. der Anleihe 2088, Abrechn. 34 903, Kredit. 269 028, Akzepte 26 650, (Avale 20 000), Gewinn 94 172. Sa. RM. 1 798 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 137 584, Steuern 36 120, Zs. 25 907, Abschr. 52 256, Gewinn 94 172 (davon: R.-F. 5000, Tant. an Vorst. 8188, Div. 32 360, Tant. an A.-R. 4952, Sonderabschr. auf Beteilig. 40 000, Vortrag 3670). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 7283, Eff. 807, Fabrikat.-K. 337 949. Sa. RM. 346 040. Kurs Ende 1913–1927: 68, 65*, –, 40, –, 79*, 105, 338, 675, 9575, 35, 87, 41.25, 81.5, 81 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1927: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 22, 130, 0, 2, 6, 5, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Curt Ruscher. Prokuristen: M. Günzel, A. Konrad. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Paul Kade. Sorau; Stellv. Justizrat Paul Beninde, Bunzlau; Komm.-R. J. Bettenhausen, Dresden; Bankdir. Hans Petzoldt, Sorau; Baurat Julius Zeissig, Leipzig; Architekt Bernh. Lange, Ronneburg; Bankdir. Georg Zeyss, Gera; vom Betriebsrat: Gustav Pietsch, Gustav Kratzert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil. Naturwetzsteinwerk Akt.-Ges., Niklashausen b. Wertheim. Gegründet. 23./8., 31./10. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Naturwetzsteinen, insbes. Fortführ. der früh. Firma Naturwetzsteinfabrik G. m. b. H. in Niklashausen. Zum Grundbau der Ges. gehört eine Mahlmühle mit Wohngeb. in Ortoetter. Kapital. RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 5./2. 1923 hat Erhöh. um M. 6 000 000 beschl. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 32 000 in 1600 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. I 1574, do. II 281, Postscheck 744, Kassa 174, Waren 21 250, Masch. 3300, Immobil. 20 000, Steinbruch 1500. – Passiva: A.-K. 32 000, Bank-K. 15 248, R.-F. I 1208, do. II 136, Gewinn 231. Sa. RM. 48 824. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 20 731, Abschr. auf Masch. 250, Gewinn 231. Sa. RM. 21 212. – Kredit: Bruttogewinn RM. 21 212. Dividenden. 1922/23: 100 %; 1924–1927: 0 %. Direktion. Karl Hoefle. Aufsichtsrat. Bernh. Gutmann, Gustav Reiter, Nürnberg; Julius Versbach, Tauber- bischofsheim. 8 Zahlstellen. Ges.-Kasse; Nürnberg: Süddeutsche Treuhand-Ges. A.-G. Schlesische Tonwerke Nimkau A.-G. Nimkau. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma ,Schlesische Tonwerke Nimkau Mamlok & Co.“ betriebenen Dampfziegelei. Die Herstell. von Ziegeln, Dachsteinen, Drainage- röhren u. Tonwaren aller Art sowie der Handel mit Baumaterialien. Kapital: RM. 60 000 in 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 480 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3600 St.-Akt. zu M. 10 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 60 000 in 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 480 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 6312, Geb. 43 900, Masch. u. Gleisanlage 6785, lebendes u. totes Inv. 12 928, Kassa 113, Postscheck 76, Bank 1608, Wertp. 300, Guthaben 23 264, Bestände 11 529. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 444, Hypoth. 32 750, Kredit. 2746, Gewinn 10 877. Sa. RM. 106 818. „