2842 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 266, Geb. 2327, Masch. u. Gleisanl. 1078, Inv. 2899, Landwirtschaft 920, R.-F. 1877, Dubiose 307, Div. 9000, Betriebsstoff 13 632, Handl.-Unk. 23 803, Lohn u. Gehalt 57 899. Sa. RM. 114 011. – Kredit: Waren RM. 114 011. Dividenden 1924–1927: 4, 6, 0, ? %. Direktion: Gustav Mamlok. Aufsichtsrat: Wilhelm Hahn, Breslau; Adolf Borinski, Hindenburg O.-S.; Rechtsanw. Max Jakobsohn, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Ziegeleien Frisia in Nordenham-Atens. Gegründet: 4./3. 1897. Firma bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. à RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 508 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 135 000; herabgesetzt 1901 auf M. 254 000. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 254 000. Die G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss Erhöh. um M 492 000 unter Verwendung des Spez.-R.-F. zur Einzahlung. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 219 692, Masch. 6000, Inv. 8938, Beteil. 1, Buchschuldner 45 023, Kassa 474, Hyp.-Debit. 475, Waren 84 605. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 14 000, Beteil. 450, Buchgläubiger 5963, Hyp.-Kredit. 68 776, Akzepte 7188, Vorträge für Versicher., Lohn, Reparat., Zs. u. Stromgeld 10 013, Reingewinn 38 818. Sa. RM. 365 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wurde nicht bekanntgegeben. Dividenden 1915–1927: 0, 0, 2½, 8, 16, 21, 21, 200, 0, 9, 12, 3, 9 %. Direktion: Anton Klaassen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. v. Pustau, H. Martens, Bremen; Adolph Schrage, Nordenham-Atens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordenham: Oldbg. Spar-u. Leih-Bank, Darmstädt. u. Nationalbank, Sparkasse Nordenham. Beton-Schleuderwerke Akt.-Ges. in Nürnberg. vVerwaltung in Erlangen, Rathenaustr. 19. Gegründet: 7./6. 1919; eingetr. 1./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Firma bis 7./6. 1921: Rheinische Beton-Schleuderröhrenwerke A.-G. mit Sitz in Köln. –— Werke in Erlangen u. Wesseling bei Köln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spann- u. Beleuchtungsmasten, Telegraphenstangen, Kandelabern, Röhren, Schwellen, Rammpfählen, Autoboxen, Transformatorenhäuser, Gruben- ausbaustempel u. -kappen sowie anderer Erzeugnisse aus Stahlbeton, hergestellt nach dem patentierten Schleuderverfahren, Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmen u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 800 000 in 1580 Inh.-St.-Akt. u. 20 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht um M. 1 200 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./10. 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Aktien. Lt. G.-V. v. 28./8. u. 27./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 32 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 20 Nam.-St.-Akt., 960 Inh.-St.-Akt. u. 20 Vorz.-St.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 19./11. 1927 erhöht um RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Die Nam.-Akt. wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Gleisanlagen 383 060, Masch., Kran- u. elektr. Anlagen 164 446, Werkzeuge, Mobil. u. Formen 100 884, Kassa 64, Schuldner 162 402, Fertigwaren u. Vorräte 327 417. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 10 033, Hyp. 14 592, Gläubiger 302 185, Reingewinn 11 465. Sa. RM. 1 138 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 580, Zs. 10 531, Abschreib. 50 543, Reingewinn 11 465. Sa. RM. 190 120. – Kredit: Übertrag von Fabrikat.- u. Betriebsk. RM. 190 120. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Dir. Ludwig Kupfer, Reg.-Baumstr. Oskar Koch. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold; Bank-Dir. Karl Butzen- geiger, Dir. Anton Fischer, Reg.-Baumstr. H. Hilpert, Nürnberg; Dir. Franz Keeser, Elberfeld; Dir. Dr. Kress, Berlin; Oberbaurat a. D. Dr.-Ing, e. h. Hubert Hentrich, Düsseldorf; vom Betriebsrat:; Wilhelm Schwab, Fritz Gegner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —