2844 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 13./12. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 400 000, durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 400. Gescbäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 5 % Div. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgeb. 55 000, Wohngeb. 100 200, Grundst. 50 000, Fabrik- u. Büroinv. 475, Kasse 1246, Beteil. 11 100, Schuldner 53 651, Material. 1315, (Bürg- schaften RM. 100 000), Verlust 147 714. – Passiva: A.-K. 400 000, (Bürgsch. RM. 100 000), Gläubiger 20 702. Sa. RM. 420 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 32 952, Kranken-, Inval.-, Angestellten- u. Erwerbsl.-Versich. 1938, Unfallvers. 329, Schadensversich. 1090, Steuern 15 063, Zs. 1009, Abbruchkosten 11 925, Abschreib. 86 427, Verlustvortrag 32 061. – Kredit: Gewinn aus Maschinenverkäufen 23 485, Beteiligungserträgnis 5940, Aufwert. 486, Mieten u. Pachten 5170, Verlust 147 714. Sa. RM. 182 797. 9 Dividenden: 1913–1919: 0 %. 1920–1927: 0, 0, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schlumberger, Max Kutscha. = Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M.; Dir. Fritz Brans, Heidelberg; Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Karl Königs, Lebehn; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Friedr. Schott, Dir. C. Leonhard, Dir. Dr. C. Vogel, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glasplakatefabrik Offenburg Akt. Ges. in Offenburg, Bühlerstr. Gegründet: 16./12. 1921, 14./2. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glasplakaten aller Art u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 450 000, in 4250 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 500 000 zu 150 %, M. 500 000 zu 200 % ausgegeben. Lit. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 1600 % u. darf nicht unter 150 % erfolgen. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss die Umstell. auf RM. 450 000 (Verh. 20: 1). Die G.-V. v. 22./5. 1927 beschloss 2 Akt. zu RM. 50 in 1 Akt. zu RM. 100 zusammenzulegen, die Stückel. des A.-K. darnach wie oben angegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 305 000, Masch. 72 000, Heizanl. 2200, Kassa u. Eff. 8128, Debit. 265 058, Waren u. Rohmaterial. 275 639. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 234 900, Hyp. 160 020, nicht erhob. Div. 245, Gewinn 37 859. Sa. RM. 928 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 54 784, Soziallasten 26 320, Abschr. 21 518, Gewinn 37 859 (davon: Div. 26 750, Vortrag 11 109). – Kredit: Warenbruttogewinn 133 626, Gewinnvortrag 6856. Sa. RM. 140 482. Dividenden 1922–1927: Vorz.-Akt. 5, 0. 0, 5, 5, 5 %, St.-Akt. 100, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Schell, Fabrikant Paul Venator, Offenburg. Prokuristen: Otto Jantzen, Jakob Leute. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Alfred Silber, Offenburg, Stellv. Bankier Dr. Ferd. Kaufmann, Basel; Bankdir. Joh. Josef Castell, Emil Voltz, Offenburg; Bankdir. Willy Wolff, Freiburg i. B., Erwin Schell, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenburg: Süddeutsche Disconto-Ges.; Basel: Ferdinand Kaufmann. Metallglas-Aktiengesellschaft in Offenburg (Baden). Gegründet: 18., 29./11. 1921; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1922 in Ludwigsburg. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Metallverglasungen u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. (jetzt Lit. A) u. 1000 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu M. 1000, letztere mit 10fachem St.-Recht. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. (also auf M. 12 Mill.). Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. (40: 1) auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, für je 4 Aktien zu M. 1000 wurde 1 Aktie zu RM. 100 gegeben. Lt. G.-V. v. 25./6. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Zus. legung 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St.