1 Industrie der Steine und Erden. 2845 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 96 054, Grundst. 20 000, Heizungsanl. 8000, Brennöfen u. Muffeln 9154, Masch. u. sonst. Anlagewerte 41 816, Kassa, Schecks u. Wechsel 2066, Warenbest. u. Betriebsmaterial. 33 447, Debit. 113 049. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 74 399, R.-F. 20 000, Reingewinn 29 188. Sa. RM. 323 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren, Bruttogewinn 197 924, Gewinnvortrag 6340. – Kredit: Unk. 175 076, Reingewinn 29 188. Sa. RM. 204 265. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Paul Schell, Dr. Alfred Silber. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Schell, Offenburg; Stellv. Fabrikant Erwin Schell, Stuttgart; Josef Castell, Offenburg; Rudolf Scholl, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Liquid. in Ohligs. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 22./7. 1921 beschloss die Liquidation der Ges. Liquidator: Sparkassen-Dir. a. D. Volk, Ohligs. In der G.-V. v. 29./3. 1928 ist Schlussrechnung gelegt und dem Liquidator und Aufsichts- rat Entlastung erteilt worden. Lt. Bek. v. 11./4. 1928 ist die Vertretungsbefugnis des Liqui- dators beendigt und die Firma erloschen. Letzte ausführliche Anfnahme der Ges. d. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg. Gegründet: 1885. Zweck: Glasfabrikation, besonders Fabrikation von Flaschen. Die a. o. Gen.-Vers. v. 6./12. 1907 beschloss Beteiligung an der Ges. zum Erwerb der Owens'schen Patente zur mechanischen Herstellung von Flaschen; vier Owensanlagen sind in Betrieb. 1908 Ankauf der Flaschenfabrik A. Lagershausen in Stadthagen mit einer Pro- duktionsfähigkeit von ca. 13 000 000 Flaschen. Anfang 1909 Erwerb der Glashütte Hildburg- hausen von Ried & Co. Mitte 1913 Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Gesamtproduktionsfähigkeit aller Fabriken jetzt ca. 60 000 000 Flaschen. Die Werke haben Bahn- u. Hafenanlagen. Die Ges. hatte sich an der Gründung einer holländischen Akt.-Ges., der N. V. voor den Glashandel in den Haag, beteiligt, die in der schwier. Nachkriegszeit ihre Exportinteressen fördern sollte. Da der Aktienbesitz für die Zwecke der Ges. nunmehr bedeutungslos geworden ist, wurde er den Aktionären im April 1927 zum Bezuge angeboten u. zwar in der Form, dass auf RM. 3000 Akt. der Ges. eine Aktie von hfl. 100 der N. V. voor den Glas- handel zum Preise von RM. 180 pro Aktie bezogen werden konnte. Kapital: RM. 3 350 000 in 3350 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht 1908 zwecks Ankauf der Flaschenfabrik der Firma A. Lagershausen in Stadthagen (s. oben) u. behufs technischer Verbesser. um M. 650 000, Die Flaschenfabrik A. Lagershausen erhielt M. 408 000 zu 140 %. Agio mit M. 153 388 in R.-F. 1913 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zwecks Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Hiervon M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Weiter erhöht 1914 um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 106 %. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 850 000. Auf je 3 alte Akt. konnte 1 neue unentgeltlich bezogen werden. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 unverändert auf RM. 3 350 000 in 3350 Akt. zu RM. 1000. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Obl. von 1908. II. M. 220 000 in 4½ % Obl. von 1913. Von beiden Anleihen im Umlauf Ende Dez. 1927 aufgewertet RM. 21 525. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn -Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Glashütten-Immobil. (Werke zu Oldenburg, Stadt- hagen, Hildburghausen u. Friedrichsthal inkl. Bahnanschlüsse u. Hafenanlage) 938 800, sonst. Immobil. (Wohnhäuser) 686 900, Inv. 32 200, Feldbahn 3, Leichter 3, K. der Ofen u. Owens- Masch. 310 201, Masch. 123 200, Lichtanlage 9, Mobil. 10, Wasserleitung 3, Transportanlage 9700, Kassa 8087, Wechsel 153 217, Eff. 60 952, Vorräte von Flaschen u. Verschlüssen auf den Werken 331 213, Vorräte auf den Werken 320 613, Debit. 1 451 088.. – Passiva: A.-K. 3 350 000, R.-F. 95 000, 10 % Div. 335 000, nicht eingelöste Div. 300, Oblig. 21 525, Kredit. 608 794, Vortrag 15 581. Sa. RM. 4 426 200. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Geschäftsunk. 436 081, soziale Lasten 90 331, Steuern u. öffentl. Abgaben 417 682, Abschr. 86 803, Div. 335 000, R.-F. 20 000, Vortrag 15 581. – Kredit: Vortrag 72 380, Gewinnüberschüsse 1 329 100. Sa. RM. 1 401 480. Kurs Ende 1925–1927: Im Freiverkehr Bremen: 87.22, 160, – %. 0 Dividenden 1913–1927: 10, 0, 0, 14, 14, 12 % £ M. 60 Bonus, 16, 25, 30, 675, 0, 9, 12, 10, 10 %. Euaktien; C. Dinklage, Oldenburg; Karl Lagershausen, Stadthagen; Wilh. Götting, Hildburghausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jaspers, Oldenburg; Komm.-Rat H. Heye, Hans Ferd. Heye, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank.