2846 Industrie der Steine und Erden. Rethorner Aktien-Ziegelei A.-G. in Oldenburg. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Die Ges. besitzt die Ziegelei Rethorn u. ist Eigentümer der Bockhorner Klinkerziegelei G. m. b. H. (Kap. RM. 20 000) mit Ziegelei in Grabstede. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 155 000. Erhöh. 1905 um M. 85 000, 1907 um M. 60 000, 1910 um M. 200 000, 1913 um M. 100 000, 1919 um M. 200 000, 1921 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Umstell. lt. G.-V. v. 21./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 1 von M. 4 000 000 auf RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. in Rethorn 109 000, Geb. 440 000, Masch. 118 800, Inv. in Rethorn u. Grabstede 25 700, Wertp. 2517, Kassa 170, neues Lehmgelände 70 557, St.-K. der Bockhorner Klinkerziegelei 20 000, Forder. an dieselbe 233 400, Debit. 52 509, Lagerbestände in Rethorn u. Grabstede 141 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6750, Anleihen 265 400, nicht erhob. Div. 860, Kredit. 42 027, Anzahl. 39 003, lauf. Wechsel 5210, Gewinn 54 404. Sa. RM. 1 213 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 221 365, Feuerung 72 021, Material. 45 263, Steuern u. Unk. 45 422, Zs. 40 296, Versich. 3842, Abschr. in Rethorn 28 780, do. in Grabstede 12 884, Gewinn 40 241 (davon R.-F. 2250, Vortrag 52 154). Sa. RM. 510 118. – Kredit: Waren RM. 510 118. Bilanz der Bockhorner Klinkerziegelei G. m. b. H. am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. in Grabstede 30 000, Geb. 228 000, Masch. 43 400, Beteil. an Verein. Old. Klinkerwerke G. m. b. H. 2000. – Passiva: St.-K. 20 000, Anleihe 50 000, Darlehen der Rethorner Aktien- Ziegelei 233 400. Sa. RM. 303 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 12 884. – Kredit: Überweisung der Rethorner Aktien-Ziegelei RM. 12 884. Dividenden 1914–1927: 7½, 0, 0, 0, 0, 8, 20, 35, 100, 7½, 5, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925–1927: 72.42, 52, 90 %. Freiverkehr Bremen. Vorstand: Dietrich Kern, Ludolph Küster. Prokurist: W. Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Günther Boschen, Rentner Gerh. Ulken, Geh. Ober- baurat L. Freese, Oldenburg; Schiffsmakler F. Küster, Dir. G. Schacht, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland Cement-Fabrik ,Stadt Oppeln-, A.-G. in Oppeln. Gegründet: 29./12. 1906; eingetr. 14./1. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung und Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie sowie der damit im Zusammen- hange stehenden Industriezweige. Besitztum: Das Anwesen in Oppeln von ca. 180 Morgen wird von der Oberschles. Eisenbahn u. der Gross-Strehlitzer Chaussee berührt u. hat durch die „Brokau-Groschowitzer Bahn“' Verbindung mit dem Oppelner Hafen. Das zur Verfüg. stehende Rohmaterial ist von vorzügl. Qualität. Produktionsfähigkeit ca. 500 000 Fass Zement. 1912 Ankauf der Graf Tschierschky-Renard'schen Kalkwerke in Gr. Vorwerk bei Gross-Strehlitz. Dieses wurde 1926 durch den Neubau einer Kalkmühle u. einer modernen Mergelanlage wesentlich erweitert. – Die Ges. gehört zum Nordd. Cementverbande G. m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von zus. RM. 18 000). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage-Konten 2 180 000, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 10 960, Eff. 1, Aussenst. 448 391, Bestände 248 585. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 140 000, Pensionsfonds 63 397, Hyp. 25 000, Terrain-Ankaufs-K. 53 301, noch nicht erhob. Div. 1827, Kontokorrent 300 990, Gewinn 303 422. Sa. RM. 2 887 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 632 643, Abschr. 240 567, Gewinn 303 422 (davon: R.-F. 20 000, Div. 240 000, Pens.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 17 586, Vortrag 5836). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 7560, Cement- u. Kalk-K., Fabrikationsgewinn 2 169 073. Sa. RM. 2 176 633. Dividenden 1914–1927: 5, 2, 5, 8, 6, 6, 25, 30, 200 %, RM. 10, 5, 8, 8, 12 % (Div.-Schein 1). Kurs Ende 1926–1927: 175, 230 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Gen.-Dir. Alfred Mälzig. Prokuristen: Dir. Gotthardt Klingberg, Dir. Karl Börner. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Victor Madelung, Sakrau b. Gogolin; Stellv.: Dr. med. Jul. May, Fabrikbes. Paul Halama, Oppeln; Fabrikbes. Alfred Prankel, Gross-Strehlitz; Fabrikbes. C. Willy Haas, Remscheid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Oppeln: Darmstädter u. Nationalbank Fil.