Industrie der Steine und Erden. 2849 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze 110 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 8000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Ziegelei-Anlage I: Grundst. 69 100, Geb. 132 800, Masch. 57 300, Werkz. u. Inv. 6000; do. II: Grundst. 69 100, Gebäude 83 000, Masch. 20 400, Werkz. u. Inv. 2600; do. III: Grundst. 27 600, Geb. 32 200, Masch. 14 700, Werkz. u. Inv. 1400, Mobil. 2000, Fuhrwerk 11 500, Buchforder. 89 410, Beteilig. 300, Hyp. 625, Bankguth. 12 097, Wechsel 69 976, Kassa 1685, Waren 34 633. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6000, Hyp.-Aufwert. 21 489, Buchschulden 23 058, Delkr. 3315, nicht gezahlte Div. 676, Steuer- rücklage 2879, Reingewinn 81 008. Sa. RM. 738 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 103, Steuern 39 970. Reparaturen 34 784, Abschr. 27 609, Gewinn 81 008. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 2231, Betriebs- uberschuss 214 245. Sa. RM. 216 476. Dividenden 1914–1927: 2, 0, 0, 0, 0, 8, 5, 15, 0, 0.5 GM., 0, 8, 8, 10 %. Direktion: Hugo Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Jean Vogel, Stellv. Bauuntern. Leop. Hoppe, Bauuntern. Franz Kraus, Herne; Bank-Dir. F. Frank, Kaufm. J. H. Gätje, Senator Anton Bartscher, Frau Agie Kramer, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Darmstädter & Nationalbank, Osnabrücker Bank, Vereinsbank. OÖOstara Mosaik- und Wandplattenfabrik Akt.-Ges., Osterath. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Firma bis 5./10. 1922 „Keramik“, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, insbes. von keramischen Artikeln, sowie der Abschluss von Geschäften jegl. Art. Kapital: (Bis April 1928) RM. 460 000 in 460 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 9 000 000, zu 100 Md. % begeben. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 13./10. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 160 000 in Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt. wurden zu 105 % an die Ostara Keramische u. Chemische Industrie G. m. b. H., Osterath, gegeben, die dagegen ihr Vermögen durch Fusion einbrachte. Die G.-V. v. April 1928 sollte Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 40 000 auf RM. 500 000. Die neuen Akt. werden den Aktion. zu 100 % angeboten. Auf RM. 23 000 alte Akt. entfallen RM. 2000 neue Aktien. Näheres wurde hierüber noch nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 245 130, Öfen 40 500, Masch. 101 652, Formen usw. 1, Bahnanl. 2, Geräte 2, Fuhrpark 3600, Kassa 220, Vorräte 283 293, Debit. 74 287, Bankguth. 52 921, Vorauszahl. 690, (Avale 8500). – Passiva: A.-K. 460 000, R.-F. 30 078, Kredit. 263 943, Gewinn 48 278, (Aval-Verpflicht. 8500). Sa. RM. 802 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern usw. 199 390, Abschr. 29 434, Gewinn 44 465. – Kredit: Fabrikationsgewinn 265 291, Agio bei Erhöh. des Grund-Kap. 8000. Sa. RM. 273 291. Dividenden 1922–1927: ?, ?, 0, 8, 10, 13½ %. Direktion: Johannes Dudenhöffer, Osterath; Karl Anders, Düsseldorf-Heerdt. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Max Falk, Stellv. Kaufm. Gustav Compes, Düsseldorf; Geh. Regier.-Rat Eduard Ebbing, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Walther & Söhne, Akt.-Ges. in Ottendorf- Okrilla (Moritzdorf) bei Dresden. Gegründet: 1./4. 1915 bezw. 10./2. 1916 eingetr. 22./2. 1916 in Radeberg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1865 gegründeten Firma Carl Gottlieb Walther. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Aug. Walther & Söhne G. m. b. H., Moritzdorf bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, einschl. des Dampfsäge- u. Hobelwerks sowie der Kistenfabrik; Herstellung u. Vertrieb von Press- u. Hohlglas sowie die Veredlung derselben u. Fabrikation der dazu nötig werdenden Modelle, Formen, Pressen, Masch. u. Werkzeuge aus allen Stoffen, der An- u. Verkauf aller Holzgattungen in allen Grössenverhältnissen u. deren Bearbeitung in allen Arten. – Die Ges. erzeugt in ihrer Abteil. Glasfabrik in der Hauptsache Pressglas, u. zwar Wirtschaftsartikel aller Art, u. ausserdem Hohlglasartikel; in der Abteil. Dampfsägewerk werden insbes. Bau- u. Tischlerholz, Kisten sowie Holzwollen u. Holzwollseile hergestellt. 0 Besitztum: Der Grundbesitz beträgt etwa 210 000 qam, wovon etwa 62 000 qm auf bebaute Fläche kommen Er liegt in den Flurbezirken Moritzdorf, Kleinokrilla, Grossokrilla u. Ottendorf. Die hauptsächlichsten Betriebsbauten auf dem Grundbesitze der Ges. bilden 4 Schmelzofengebäude, 1 Schneidemühle, 1 Holzwoll- und 1 Holzbearbeitungsgebäude, 1 Kesselhaus, eine Anzahl Arb.-Wohnhäuser sowie Kontor- u. Lagerräume. Das Gesell- schaftsareal hat unmittelbaren Anschluss an die Reichseisenbahn. Dem Betrieb dienen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 179