― ― ‚‚* ‚‚‚‚‚‚‚‚ Ä Industrie der Steine und Erden. 2851 Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb hochwertiger Gläser. Die Ges. (eine Vereinigung der ehemal. gräfl. Schaffgotsch'schen Josephinenhütte Schreiberhau der Fritz Heckert, Komm- Ges., Petersdorf i. Riesengeb., u. Neumann & Staebe, Hermsdorf u. K.) erwarb die Gebirgs-Kristallglaswerke in Arnsdorf u. in Schmiedeberg i. Schl. Die Ges. hat den Niessbrauch an den Grundstücken u. Betriebsanlagen der Gründerfirmen (Niessbrauch- vermögen ca. 2 000 000 RM). Sie besitzt 4 Glasschmelzöfen usw. Beschäftigt sind z. Zt. etwa 1500 Arb. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 500 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt G.-V. v. 11./4. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Niessbrauchvertragsrecht 20 000, Niessbrauchbesitz (Grundst. u. Geb. mit Zubehör) 1 740 933. eigene Grundst. 13 776, do. Geb. 156 577, do. Masch., Geräte usw. 9521, Beteilig. u Wertp. 55 50, Betriebsstoffe u. Waren 779 732, Schecke u. Wechsel 8717, Kassa u. Postscheckguth. 9616, Forder. 1 439 468, Bankguth. 3502, Aus- gabevoraus 15 122, Aufwert.-Ausgleich 4225. – Passiva: A.-K. 500 000, Niessbrauchrück- gabepflicht 1 764 016, Bankschulden (davon RM. 142 800 Akzepte) 1 050 865, Akzepte für Warenlieferungen 90 147, Aufwert.-Schulden 24 631, andere Schulden 470 064, Rückl. für ausst. Rechn. 38 461, R.-F. 52 096, Delkr.-K. 253 461, Gewinn für 1926/27 12 997. Sa. RM. 4 256 742. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebs- u. Handl.kosten 4 203 167, Abschr. 173 648, Steuern u. Abgaben 108 552, Niessbrauchzins 61 180, Gewinn 12 997 (davon Tant. an A.-R. 5000, dienstvertragl. Gebühren 1233, R.-F. 6763). – Kredit: Gewinnvortragrest 664, Betriebs- einnahmen 4 558 882. Sa. RM. 4 559 546. Dividenden 1923/24–1926/27: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Staebe, Petersdorf i. R.; Albin Klose, Hermsdorf (Kynast). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Franz Kreutz, Hermsdorf (Kynast); Rittergutsbes. Ernst von Loesch, Fräulein Else von Loesch, Kammerswaldau; Fabrikbes. Arthur Neumann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Kraemer, Hermsdorf (Kynast). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische RBasaltwrke Akt.-Ges. in Pilgramsdorf, Kreis Goldberg-Haynau. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen und von ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen Betrieben. Kapital: RM. 110 000 in 100 Aktien zu RM. 1100. Urspr. M 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 110 000 in 100 Akt. zu RM. 1100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2783, Bankguth. 160 934, Wechsel u. Schecks 3971, Debit. 216 075, Waren 58 488, Material 18 301. Anlagen 927 728, Beteil. 318 843. (Avale 21 600). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Genussscheine 250 000, Rückl. (Wohlfahrt) 7500, Kredit. 164 358, Delkr. 10 803, (Avale 21 6 0), Gewinn 274 465. Sa. RM. 1 707 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 170. Rückl. 7500, Delkr. 9315 Handl.- Unk. 208 107, Betriebskosten 1 006 538. Gewinn 274 465. – Kredit: Produktions-K. 1 498 366, Gewinnanspruch aus Beteil. 51 000, Dalkr. 7774, Zs. 8955. Sa. RM. 1 566 096. Dividenden 1924 –1927: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Max Köhler, Amtsrichter a. D. Dr. Kurt Fiege. Aufsichtsrat: Landeshauptm. Dr. Johann Caspari, Obhrzwalde, Kreis Meseritz; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Mewes, Breslau; Kammerherr Dr. Kurt von Lieres u Wilkau, Pasterwitz; Gewerberat Wichert, Meseritz; Rechtsanw. Dr. Kräuter, Schneidemühl; Gutsbes. Zerbe. Poppe, Kreis Schwerin; Majoratsbes. Hans Walter von Teichmann u. Logischen zu Dombrowka a. d. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Solnhofer Steinwerke Akt.-Ges., Pirna. Gegründet. 14./8., 4./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Cründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis zum 18./2. 1928 in Nürnerg. Rennweg 56. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen, Erzeugung, Bearbeitung und Veräusserung von Lithographiesteinen, von Platten für gewerbl. Zwecke und Beluge, insbes. die Woiterführ. des den gleichen Zwecken dienenden Unternehm. „Solnhofer Steinwerk S. Mezger, Komm.- Ges. in Nürnberg. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für ihre Zwecke zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten und sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähul. Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Kapital. RM. 175 000 in 3500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 50000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1. 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 175 000 in 3500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 179*