7 2852 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kassa u. Postscheck 950, Wohngeb. Ras Fabrikgeb. u. Steinbruchbesitz 183 692, Steinbruchausbeute 20 974, Masch., Werkz. u. Inv. 27 416, Fuhrpark u. Pferde 4035, Debit. 34 616, Waren 48 716, Verlustvortrag 45 060, Verlust 36 574. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 8750, Hyp. 13 906, Kredit. u. Akzepte 204 380. Sa. RM. 402 036. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 45 060, Abschr. 10 904, Handl.-u. Betriebs- Unk. 98 847. – Kredit: Warenrohgewinn 73 176, Gesamtverlust 81 635. Sa. RM. 154 811. Dividenden 1922/23–1926/27. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Georg Egner, Nürnberg. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Georg Fleischmann, Rechtsanw. Dr. Förster, Dresden; Bank-Dir. Schkade, Pirna. Zahlstellen. Ges. Kasse; Nürnberg: Bankhaus Max Spaeth & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Quarzsand-Industrie, Akt.-Ges. in Pleinfeld (Bayern). Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Quarzsandgruben sowie der Betrieb aller damit ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. kann sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen u. Handelsgeschäfte aller Art betreiben. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 105 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 853, Debit. 16 828, Grundst. u. Geb. 15 600, Anlagen u. Masch. 27 402, Mobil. u. Vorräte 2600. — 481 A.-K. 30 000, R.-F. 3567, Kredit. 27 361, Reingewinn 2354. Sa. RM. 63 283. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 35 577, Verwalt.-Unk. 17 698, Abschr. 8207, Reingewinn 2354. Sa. RM. 63 837. – Kredit: Fabrikat.- „ RM. 63 837. Dividenden 1924– 1927: 0 %. Direktion: Wilh. Paptistella, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Bleyle, Stuttgart; Grosskaufm. Mario Arbini, Frankf. a. M.; Rentier Friedrich Sauer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Ziehglas Aktiengesellschaft, Porz-Urbach. Gegründet: 22./7. 1927; eingetr. 2./8. 1927. Gründer: Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen; Dir. Paul Mols, Porz a. Rhein; Dir. Fernand Henet, Benrath; Paul Bohne, Eckamp; Dr. Karl Arbenz, Obersalzbrunn. Zweck: Herstellung, Be- u. Verarbeitung von Glas aller Art und von chemischen Produkten sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Insbesondere ist Gegenstand des Unter- nehmens die Ausnutzung und, soweit erforderlich, der Erwerb der belgischen Fourcault- Patente zur Herstell. von Zlehglas, ferner die eventuelle Inbetriebnahme u. Führung der Fensterglashütte Oranienbaum u. gleichartiger bestehender Fensterglashütten. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Mobil. 2152, Debit. 695 730, Verlust 53 628. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1510. Sa. RM. 3 001 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. ÜLIk RM. 61 641. – Kredit: Zs. 8013, Verlust 53 628. Sa. RM. 61 641. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Paul Mols, Köln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Schrader, Fabrikbes. Max Bicheroux, Aachen; Dir. Paul Bohne, Eckamp; Dir. Ing. Pr. Karl Arbenz, Obersalzbrunn b. Altwasser; Dir. Ferdinand Henet, Benrath; Dir. Wilhelm Staudt, Waldhof b. Mannheim; Betriebsleiter Eugen Schmidt, Porz a. Rhein; Gen.-Dir. M. Grossbüning, %„. Schalke. Zahlstelle: Ges. Kasse. Sächsische Glasfabrik in Radeberg ak Gegründet: 5./7. 1886; eingetr. 16./9. 1886. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firmen Berthold Hirsch u. Max Hirsch. Spez.: Fabrikat. von Beleucht.-Artikeln u. Pressglas. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Radeberg, beträgt ca. 170 000 qm, wovon ca. auf bebaute Fläche entfallen, u. ist durch Zweiggleise mit der Staatsbahn verbunden. Die Fabrik besitzt 6 Glasöfen, die erforderl. Nebenbetriebe, als Glasschleiferei, Mattiererei, Hafenmacherei, Formenbearb.- u. Reparaturwerkstätten, ferner Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, sowie ein Kontorgebäude-Grundstück. Zur Erzeugung von Betriebskraft sind 8 Dampfkessel