2856 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 80 = 1 St., 1 Akt. zu RM. 800 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 185 611, Masch. 54 583, Fuhrpark 13 690, Waren, Einricht. u. Betriebsmat. 197 653, Kassa, Wechsel u. Eff. 2678, Aussenstände 113 121, Mobil. 1600. – Passiva: A.-K. 480 000, Akzepte 17 822, Dubiose 5313, Kredit. 53 631, Gewinn 12 171. Sa. RM. 568 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Werkz., Einricht. Geräte u. Betriebs- material. 48 958, Löhne, Frachten u. Fuhrbetrieb 302 819, Gen.-Unk., Skonti, Zs. u. Prov. 155 816, Abschr. 20 898, Gewinn 12 171, (davon R.-F. 5000, Tant. 3500, dubiose K. 1500, Vortrag 2171). – Kredit: Saldovortrag 1714, Überschüsse 538 949, Sa. RM. 540 664. Dividenden 1913–1927: 4, 0, 0, 5, 6, 7, 12, 12, 20, 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Römer; Stellv. W. Schweinfurth, Reichenbach. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Fabrikant Georg Dassel sen., Allagen (Westf); Fabrikant Walter Dassel, Bensheim; Georg Dassel, jr., Allagen i. W.; Reg.-Vizepräs. a. D. Geh. Reg.-Rat Franz Droege, Wiesbaden; Komm.-Rat Dr. Wilhelm Ludowici, München; Bank-Dir. Janda, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim-Rheinische Creditbank u. deren Zweigniederl. Reichenbacher Ziegelwerk Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 17./10. 1925; eingetr. 13./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Ziegelei sowie Handel mit Ziegeleierzeugnissen, ferner Gewinnung u. Herstellung von Ocker, Handel mit diesen u. ähnlichen Produkten, ferner der Erwerb u. die Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: RM 65 000 in 65 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 567, Masch. u. sonst. Anlagen u. Geräte 34 016, Pferde, Wagen u. Geschirre 2490, Vorräte 22 197, Aussenstände u. Kassa 8745, Verlust 3533. – Passiva: A.-K. 65 000, Hyp. 33 474, sonst. Verbindlichkeiten 34 075. Sa. RM. 132 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3449, Gen.-Unk. 51 692. – Kredit: Erträgn. 51 608, Verlust 3533. Sa. RM. 55 142. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 396, Masch. u. sonst. Anlagen u. Geräte 36 146, Pferde, Wagen u. Geschirre u. Auto 6868, Vorräte 24 507, Aussenstände. Kassa u. Postscheck 22 318, Gründungskosten 3769, Verlust 6171. – Passiva: A.-K. 65 000, Hyp. 33 474, sonst. Verbindlichkeiten 61 702. Sa. RM. 160 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3533, Abschr. 5510, Gen.-Unk. 86 057. – Kredit: Erträgnisse 88 930, Verlust 6171. Sa. RM. 95 101. Dividenden 1925/26–1926/27: 0 %. Direktion: Gutsbes. Franz Dietzsch. Aufsichtsrat: Otto Kroetenheerdt, Plauen i. V.; Baumeister Oswald Pasold, Rechtsanwalt Dr. Schöffler, Reichenbach i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spiegelglasfabrik Reisholz Akt.-Ges. in Reisholz b. Düsseldorf. Gegründet: 5./9. 1912; eingetr. 18./9. 1912. Firma bis Okt. 1913: Chamotte-Fabrik Akt.- Ges. Gründer s. Handbuch d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweigniederl in Freden u. der Firma: Spiegelglasfabrik Reisholz A.-G. Deutsche Opakglas-Werke Freden. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Glaswaren aller Art, den dazu gehörigen Neben- produkten, von Chamottefabrikaten sowie von sonst. Industrieprodukten; Erwerb, Pachtung u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Kapital: RM. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM 100 u. 3600 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. vom 17./8. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Internationalen Spiegelglas- konvention u. des Vereins Deutscher Spiegelglasfabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 855 567, Fabrikgeb. 1 575 047, Wohngeb. 706 277. Masch. 810 377, Öfen u. Generatoren 70 000, Glasläger 402 971, Rohstoffe u. Material 394 762, Debit. 1 321 108, Barbestände 368 588, Beteilig. usw. 491 631, unterwegs befindl. Zahlungen 64 300. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 1 720 418, Beteiligungs- verpflicht. 13 125, schuld. Lohnsteuer 2994, schuld. Div. 480 000, Rückstellung für Pensions- kasse 90 000, Guth. der Arb. 94, Gewinn 353 999. Sa RM. 7 060 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 240 000, Entsch. für den A.-R. 14 000, Vortrag 93 38 „ Vortrag aus 1926 58 597, Verkaufsüberschuss pro 1927 295 402. A. . 0