Industrie der Steine und Erden. 2859 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (Fixum von RM. 1500 pro Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 75 265, Gebäude 695 500. Masch. 578 000, Anschlussbahn 48 492, Feld- u. Drahtseilbahn 30 000, Pferde u. Fuhrwerk 1, Utensil. 1, landwirtsch. Masch. u. Geräte 1, Kassa 5378, Wechsel 37 001, Eff. 106, Beteilig. 1000, Hyp. 33 500, Debit. (davon Bank- u. Syndikatsguth. 115 354) 250 290, Vorräte 334 608. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, Oblig. 300 000, unerh. Zs. 4563, do. Div. 626, Dispos.-F. 5525, Kredit. 221 156, Gewinn 149 275. Sa. RM. 2 089 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 219 156, Handl.-Unk. 271 266, Zs. 35 677, Abschr. 105 864, Gewinn 149 275, (davon: Div. 115 200, Tant. 22 615, Vortrag 11 460). – Kredit: Vortrag 9311, Waren-Gewinn 1 771 845, Kursgewinn 82. Sa. RM. 1 781 239. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: 97.50, 88*%,. –, 80, 130, 88* 101, 282, 705, 8800, 10, 12.9, 49.50, 150, 143.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 7, 0, 0, 0, 7, 0, 5, 15, 16, 80, 0, 0, 7, 9, 9 %. Direktion: Benno Gersmann, Heinz Gersmann, Halberstadt. Prokurist: Fr. Oesterreich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Salomon Marx, Stellv. Justizrat Leopold Levin I, Bankier Julius Schwarz, Bankier Oscar Weil, Berlin; Bankier Dr. jur. F. Lindemann, Halberstadt; Gen.-Dir. Hartmann, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Schwarz Goldschmidt & Co., Internationale Handels- bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Girozentrale-Kommunalbank für Provinz Sachsen, Thüringen u. Anhalt. Keramische Hütte Akt.-Ges. in Sehnde. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./8. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Der Betrieb wird seit dem 1./5. 1927 wieder von der Akt.-Ges. geführt, nachdem der Konkurs mit einem Zwangsvergleich von 50 % geschlossen war. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der keramischen u. hiermit in Verbind. stehenden Industrien. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 30./3. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000. Bilanz am 1. Mai 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 224, Masch. 43 696, Inv. 14 223, Kohlen 400, Steine 7399, Verlust 115 703. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 75 000, Darlehn 42 548, Magistrat Lehrte 16 000. Sa. RM. 333 648. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Geb. 158 000, Masch. 43 696, Inv. 14 223, Beteilig. 2749, Bankguth. 95, Postscheckguth. 8, Kassa 23, Debit. 817, Kohlen 1190, Material 71, Steine 14 844, Verlust 115 267. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 75 000, Darlehn 57 157, Bankverpflicht. 2925, Kredit. 15 903. Sa. RM. 350 986. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 45 304, Betriebsunk. 24 851, allg. Unk. 6650, Steuern 1654, Zs. 9093, Abschr. 3709, Gewinn 436. Sa. RM. 91 700. —– Kredit: Ziegeleibetrieb RM. 91 700. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Georg Zschocke, Sehnde. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. North, Dir. Alfred North, Baurat Eduard Holstein. Mecklinghäuser Marmor- u. Kalk-Industrie Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: 1894. Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Kalkbrennereien, Marmor- verarbeitung etc. Kapital: RM. 450 000 in 750 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1050 St.- u. 450 Prior.-Aktien. Zur Herbeiführung einer besseren Rentabilität beschloss die G.-V. vom 16./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verh. 7:1, der St.-Prior.-Aktien 3: 2 und Gleichstellung der Aktien. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 750 000) in 300 Aktien, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1923 hat Erhöh. auf M. 11 Mill. beschlossen. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 450 000 in 750 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % an Aktien. Der A.-R. erhält jährl. M. 1000 Remuneration und nach 4 % Div. an das ganze A.-K. 5 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Pachtgerechtsame u. Gesamtanl. 459 439, Hyp. u. Beteil. 3350, Eisenbahnanschluss, Neubau 27 115, Kassa usw. 1145, Betriebsvorräte 17 347, Kontokorrentschuldner 80 171, Verlustvortrag 62 645. — Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 2588, Kontokorrentgläubiger 188 547, Gewinn 10 078. Sa. RM. 651 213.