2860 Industrie der Steine und Erden. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 62 645, Abschr. 9050, Gewinn 10 078. – Kredit: Betriebsüberschuss 19 128, Verlustvortrag 62 645. Sa. RM. 81 774. Dividenden 1914–1927: ?, ?, ?, 10, 12, 10, 12, 2, 130, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Kaufm. Willy Reichwald, Siegen; Dir. Hans Dressler, Creuzthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gew.; Hamm i. W.: Deutsche Bank. Spergauer Kaolin- und Sandwerke Akt.-Ges. in Spergau (Kr. Merseburg). Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 1./5. 1922. Die Firma lautete bis zum Jan. 1926: Deutsche Kaolin-Akt.-Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Kaolin, Glassand u. sonst. Bodenbestandteilen sowie Verarbeit. u. Vertrieb von Ton- u. Sanderzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 195 Aktien zu RM. 1000 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 45 Mill., div.-ber ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. M. 5 Mill. 1: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Inv. 295 285, Debit. 25 956, Kassa, Postscheck 919, Vorräte 35 450, Verlust 3861. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 145 000, Kredit. 16 473. Sa. RM. 361 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. RM. 207 807. – Kredit: Rohgewinn 205 026, Verlust 2780. Sa. RM. 207 807. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Siegfried Erbslöh, Johannisberg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat C. Hugo Erbslöh, Hugo Erbslöh jr., Düsseldorf; Dipl.-Ing. Heinz Gummert, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Bayerische Basaltstein-Act.-Ges. in Steinmühle. (Oberpfalz). Gegründet: 4./10. 1880. Sitz bis 27./5. 1919 in Bayreuth. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche in Steinmühle (Oberpfalz) u. Maroldsweisach (Unterfranken). Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 240 000. Urspr. M. 240 000 in 480 Akt. zu M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 auf M. 500 000. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsanl. 340 000, Debit. 427 357, Material. u. Waren 13 162, Eff. 23 510, Kassa 1122. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. 182 182, unerhob. Div. 150, Gewinn 97 819 (davon: R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 9600, Div. 75 000, Vortrag 3219). Sa. RM. 805 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1927: 10, ?, ?, 15 %. Direktion: Karl Sudhoff, Alb. Oechsle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Mart. Zehendner, Rentier Jos. Wiendl, Gasthofbes. Carl Wiendl, Mitterteich; Rechtsanwalt Heinr. Feustel, Bayreuth; Postoffizial Simon Wiendl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stettin, Dampfschiffbollwerk 3. Gegründet: 6./6. 1872; eingetr. 15./6. 1872. Zweck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein-u. Chamottefabriken, sowie von Ziegelbrennerei, Kreidebrüchen und Kreideschlemmereien. Ausnützung und Aufschliessung von Bauterrains. Besitztum: Die Ges. besitzt nachstehende Anlagen etc.: Pommersche Portland-Cement- fabrik „Quistorp' in Lebbin mit den Grundstücken Stavin u. Stengow auf Insel Wollin, Pflasterstein- u. Chamottefabrik Scholwin, Falzziegelfabrik u. Dampfziegelei Berndshof nebst dem Gut Berndshof u. den Vorw. Hammelstall u. Philippinenhof b. Ueckermünde, Portland-Cement-Fabrik Wolgast I u. II., Kreidebahn Jasmund mit Martinshafen, Kreide- brüche u. Schlemmkreidewerke Dumsevitz, Wittenfelde, Sehlitz, Hertha, Pluckow, Quatzen- dorf u. anderer Landbesitz u. Pachtgüter auf Rügen, mit eig. Eisenbahnbetrieb u. eig. Hafen- anlagen (Martinshafen), 25 Dampf- u. Segelfahrzeuge, darunter 14 grosse Seeleichter; in „% beleg. Bauterrain von noch rund 400 000 qam, Gut Schwankenheim, Lagerhof an der Parnitz. *