Industrie der Steine und Erden. 2861 Kapital: RM. 3 402 000 in 5000 Nam.-St.-Akt. u. 670 Nam.-St.-Prior.-Akt. zu je RM. 600. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div., mit Nachzahl.-Anspruch, partizipieren aber nicht an einem event. Überschusse. Die Aktien lauten jetzt sämtl. auf Namen und sind nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. –— Vorkriegskapital: M. 1 902 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1873 um M. 1 800 000, 1876 um M. 750 000, durch Auslos. herabgesetzt 1875–1895 auf M. 1 902 000, 1920 Erhöh. um M. 1 500 000 durch Ausgabe von 2500 neuen Nam.-St.-Akt. zu M. 600. Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 in voller Höhe, also auf RM. 3.402 000 in 5000 St.-Akt. u. 670 St.-Prior.-Akt. zu je RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Vorz.-Div. an St.-Prior.-Aktien (mit Nachzahl.- Anspruch), dann 4 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabriken, Betriebe u. Ländereien 4 259 134, Aussen- stände 1 621 402, Kassa 19 845, Wechsel 2500, Wertp. 88 977, Hyp. 25 345. – Passiva: A.-K. 3 402 000, R.-F. 341 000, Spez.-R.-F. 400 000, Ern.-F. 1 000 000, Schulden 536 016, Gewinn 338 188. Sa. RM. 6 017 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. 1 025 950, Steuern 401 484, Gewinn 338 188. – Kredit: Vortrag 2202, Gewinn 1 763 420. Sa. RM. 1 765 623. Kurs Ende 1916–1924: St.-Prior.-Akt.: 100, 100, 100, 100, 100, –, –, –, – %. Notiz in Stettin 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1927: St.-Akt.: 10, 6, 4, 5, 12, 25, 25, 25, 25, 0, 0, 6, 6, 10, 10 %. Prior.- Aktien: Je 4 %. Direktion? Komm.-Rat Martin Quistorp, Wilh. Jahn, Dr. Heinrich Jahn, Dipl.-Ing. Hans Engel. Prokurist: Johs. Hoefer. Aufsichtsrat: Vors. C. F. Engel, B. Friedenau; Stellv. C. Ed. Meyer jr., Bremen: Johs. Theune, Misdroy; Sanitätsrat Dr. Georg Horn, Stettin; Dr. med. Walter Rohleder, Köslin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Chamottefabrik, Actien-Gesellschaft vorm. Didier in Stettin, Schwarzer Damm 13a. (Zentralverwaltung in Berlin-Wilmersdorf, Westfälische Str. 90.) Gegründet: 17./12. 1872; eingetr. 24./12. 1872. Zweck: Bau, Betrieb, Pachtung u. Verpacht., Kauf u. Verkauf sowie jede andere Aus- nutzung von Fabriken zur Herstell. von Chamottematerial u. verwandten Artikeln, von Gasanstalten u. industriellen Feuerungsanlagen aller Art im Auslande u. im Inlande sowie der Erwerb von Grundst. zu diesen Zwecken. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. verwandter Art in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. besitzt Zweigniederlass. in Podejuch bei Stettin, Niederlahnstein a. Rh. u. Bodenbach (Tschechoslowakei); sie unterhält eine Gasanstalt in Lobositz a. d. Elbe (Tschechoslowakei). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 501 140 qm, und zwar entfallen auf die Fabriken in Stettin 231 520 qm (davon bebaut 28 800 qm), Podejuch, ohne Quarz- sandgrube, 16 579 dm (davon bebaut 5265 am), Niederlahnstein 79 401 am (davon be- baut 23 000 qm), Bodenbach 44 481 dm (davon bebaut 16 113 qm); der Rest von 129 159 am verteilt sich auf Tongruben- und ähnliche Grundstücke in Sä. Haugsdorf, Veitsch, Ellenhausen, Podejuch, Herschbach, Komotau, Warnsdorf und Sedlitz. Sämtliche Werke sind mit den erforderl. neuzeitl. Einricht. zur Herstell. von Chamotte- u. Dinas-Materialien versehen. In Stettin befinden sich ausserdem eine Eisenkonstruktionswerkstätte u. ein Laboratorium für wissenschaftl. Untersuchungen. Die Fabrik Stettin besitzt Einricht. zur direkten Wasser- u. Bahnverladung, die Werke Niederlahnstein u. Bodenbach haben Bahn- anschluss. Als Betriebskraft dient zum grössten Teil elektr. Energie, die in Stettin (500 PS.) vom Kraftwerk Stettin, in Niederlahnstein (650 PS.) vom Main-Kraftwerk Oberlahnstein, in Bodenbach (150 PS.) von den Nordböhmischen Elektrizitätswerken u. in Podejuch (200 PS.) von der Überlandzentrale Stettin entnommen werden. Ausserdem sind noch Dampfmasch. mit zus. 1100 PS. in Tätigkeit. Zur Zeit werden in sämtl. Werken 430 Angest. u. 1226 Arb. beschäftigt. Beteiligung: 1899 übernahm die Didier-Ges. zwecks Erweiter. ihrer Tätigkeit von der „Ver. Chamotte-Fabniken (vorm. C. Kulmiz) G. m. b. H. in Saarau i. Schles.“ sämtl. Anteile. Diese Firma beschäftigt sich mit Herstell. von Chamottewaren u. Tonverkauf u. hat Fabriken in Saarau u. Anlagen mit wertvollen Tonlägern in Peterwitz, Conradswaldau, Hohenposeritz u. Kallendorf (Schles.), Haingrün u. eine Chamottefabrik in Markt-Redwitz. Halbstadt (Böhmen). Die Fabrikgrundstücke in Saarau umfassen 8 ha 61 a 24 qm; dazu kommen an Ton- grundstück- Besitz in Saarau u. den benachbarten Dörfern 80 ha 82 a 59 qm sowie auf anderen Tongrundst. in Saarau u. nächster Umgegend dauernd eingetragenen Ton-Förder- berechtigungen 7 ha 33 a 60 qm. Fast der gesamte eigene Tongrundstück-Besitz ist noch unangetastet, da die Tonförderung zur Zeit auf Pachtgruben geschieht. Ferner besitzt die Ges. 188 Kuxe der tausendteil. Gewerkschaft Neuroder Kohlen. u. Tonwerke in Neurode, Aktien der Öberschlesischen Chamotte-Fabrik A.-G. in Gleiwitz u. die Mehrheit der Aktien der Möncheberger Gewerkschaft A.-G. in Kassel. Im Juni 1928 Erwerb der Aktienmehrheit der Scheidhauer & Giessing A.-G. in Bonn a. Rh.