2864 Industrie der Steine und Erden. Gesamtkontingents des Verbandes, der sämtl. Zement-Fabriken der früheren Konventions- gebiete Stettin, Berlin, Hannover, Unterelbe, Mitteldeutschland u. Schlesien umfasst u. den gemeinsamen Verkauf der Portland-Zementerzeugung dieser Gebiete bezweckt. Kapital: RM. 4 000 000 in 48 000 Akt. zu RM. 50 u. 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 575 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 62 500 000 in 60 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung von M. 62 500 000 auf RM. 3 015 000 durch Herabsetzung der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 6. Lt. G.-V. v. 21./4. 1926 Ermässigung des A.-K. von RM. 3 015 000 auf RM. 2 400 000 durch Einziehung der Vorz.-Akt. von RM. 15 000 und der noch nicht begebenen Vorrats-Akt. von RM. 600 000. Die G.-V. v. 8./4. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 1.6 Mill. in 1600 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium übernommen u. den Inhabern der alten Aktien zum Bezuge angeboten. Auf je nom. RM. 1500 alte Aktien konnte eine neue Aktie zu RM. 1000 oder auf je nom. RM. 150 alte Aktien aus im Tauschwege zur Verfügung stehenden 50-RM-Stücken zwei Aktien zu je RM. 50 zum Kurse von 135 % zuzüglich Börsen- umsatzsteuer bezogen werden. Die Erhöh. diente zur Tilg. der durch den Fabrikneubau entstandenen Verbindlichkeiten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 3 908 726, Dampfer u. Fahrzeuge 310 000, Betriebsmaterial. 582 600, Fabrikate 272 281, Kassa 10 673, Eff. 76 579, Beteil. 234 175, Debit. 1 629 145. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 360 466, Hyp. 500 421, Kredit. 238 889, Langfrist. Darlehn von 125 000 $ 523 000, unerhob. Div. 1404, Div. für 1927 400 000. Sa. RM. 7 024 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 228 871, Steuern u soziale Lasten 277 990, Zs. 49 863, Abschr. 195 719, Tant. 26 666, Div. 400 000. Sa. RM. 1 179 111. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 179 111. Kurs Ende 1913–1927: In Stettin 210, –*, —, 125, 165, 125*, –, 250, 550, 12 000, 5, 3.8, 40, 150, – %. In Berlin Ende 1924–1927: 3.75, 40, 152.50, 136.75 %. Zulass. von RM. 1 600 000 Akt. (Em. v. April 1927) im Aug. 1927 in Berlin u. Stettin. 1913–1927: 11, 6, 3, 3, 10, 10, 10, 15, 20, 100, 0, 5, 8, 10, 10 % (Div.-Schein 1, 8, 9). Direktion: H. Kirsch, Stettin; Dr. E. Jahns, Züllchow, Prokurist: B. Witte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Mettegang, Stettin. Dr. Karl Goslich, Berlin; Geh. Sanitätsrat Dr. Steinbrück, Frauendorf i. Pomm; Landrat a. D. Dr. Tewaag, Carl Schrödter, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Deutsche Bank Fil., Wm. Schlutow; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder. Stettiner Steinindustrie Akt.-Ges. in Stettin, Freiburger Str. 3. Gegründet: 12./4., 27./4. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der früher unter der Fa. „Stettiner Steinindustrie Ges. m b. H.“ be- triebenen fabrikmäss. Bearbeit. von Naturgesteinen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./4. 1928 soll über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 31 800, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. u. Krane 11 600, Bahnanl. 1, Bollwerk u. Zäune 1, Werkzeug 1, Utensil. 1, Fahrzeug 4000, Kassa 1281, Reichsbankgiro 161, Postscheck 284, Wechsel 9530, Aussenstände 130 783, Bestand an Roh- material, halbfert. u. fert. Waren 81 187, Bestand an Betriebsmaterial 4338. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Delkr.-Rückstell. 10 000, Verpflicht. 54 140, Akzepte 65 552, Bank- konto 1742, noch nicht abgehobene Div. 74, Gewinn 33 460. Sa. RM. 274 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 122, Betriebs- u. Handl.-Unk. 232 445, Zinsen- und Dekort-K. 4748, Gewinnvortrag 5737, Gewinn 27 723. – Kredit: Vortrag 5737, Bruttogewinn 275 039. Sa. RM. 280 776. Kurs Ende 1925 –1927: 50, 70, 85 %. Freiverkehr Stettin. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 5, 6, 6 %. Direktion: Wilh. Hentschel. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Grube, Stellv. Hans Schmidt, Walter Hoffmann, Rechts- anwalt Fritz Mayer, Rechtsanwalt Dr. Glaser, Justizrat Maschke, Stettin, Baurat Heinrich Lühr, Fritz Frank, Hamburg, Fritz Nitsche, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Deutsche Bank. * §§.