Industrie der Steine und Erden. 2865 Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. in Stolberg b. Aachen. Die G.-V. v. 26./7. 1928 sollte Beschluss fassen über Liquidation der Ges. u. über Verwertung der Immobilien. Gegründet: 31./12. 1872 als A.-G.; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Tafel-, Matt- u. Mousselinglas, Roh-, Ornament-, Kathedral- u. Drahtglas, Herstellung von Säureflaschen, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Die Fabrikation ist eingestellt, das Werk stillgelegt, die Fabrikation wird It. Mitteil. der Ges. v. 1./6. 1928 nicht wieder aufgenommen. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 960 000. Bei Erhöh. haben die ersten Zeichner Bezugsrechte zur Hälfte zu pari im Verhältnis ihrer Zeichnungen. Urspr. A.-K. M. 1 200 000. 1909 Herabsetz. auf M. 960 000. 1920 Wiedererhöh. um M. 240 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 640 000 im Verh. 5: 1 in- 3200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. RM. 4000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 477 755, Masch. 52 041, elektr. Anlage 5414, Utensil. 3543, Fuhrwesen 259, Kassa 4463, Reichsbank 131, Postscheck 475, Debit. 47 401, Glaswaren 23 981, Mater. 52 013, Holz u. Emballage 8051. Wertp. 5462, Beteil. 4000, Verlust 154 075, (Aval-K. 12 000). – Passiva: A.-K. 640 000, Banken 104 324, Akzepte 21 473, Sonstige Kredit. 73 270 (Aval-K. 12 000). Sa. RM. 839 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 17 561, Gen.-Unk. 73 031, Zs. 18 582, Versicher. 2824, Steuern 16 931, Glaswaren 16 608, Abschr. 15 882. – Kredit: Gewinn auf Kriegsanleihe 7345, Verlust 154 075. Sa. RM. 161 420. Kurs Ende 1925–1927: 50, 27, 20 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 6, 8, 8, 20, 30, 35, 300, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Günther, Aug. Rossié. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Philips, Stellv. Arth. Dilthey, Bonn; Wilh. von Recklinghausen, Köln; Dir. P. Schrader, Stolberg i. Rhld.; Gen.-Dir. Moritz Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke. Zahlstellen: Stolberg: Eig. Kasse, Barmer Bankverein; Köln: Dresdner Bank. Porzellanfabrik Tettau Akt.-Ges. in Tettau (Oberfranken). Gegründet: 12./6. 1915; eingetr. 1./7. 1915 in Bamberg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweigniederl. unter der Fa. Quarzsandwerke Weissenbrunn Bauer & Co. Inhaber Porzellanfabrik Tettau in Weissenbrunn b. Kronach. Zweck: Fortführ. der Porzellanfabrik Tettau vorm. Sonntag u. Söhne G. m. b. H. in Tettau sowie der Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehm. 1917 Erwerb der Quarzsandwerke Weissenbrunn Bauer & Co. in Weissenbrunn. Im Jahre 1920 wurden die zwei Malzfabriken der Firma A. L. Eberlein in Kulmbach und Mainleus an- gekauft, wobei die letztere in eine Porzellanfabrik umgewandelt wurde, während die erste still liegt. Beteiligt an einer italienischen Porzellanfabrik, deren Leitung die Ges. über- nommen hat, sowie einige andere Beteilig. Kapital: RM. 1 200 000 in 144 Akt. zu RM. 1000, 10 510 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000, 1915 Erhöh. um M. 145 000, 1917 um M. 500 000, 1918 um M. 350 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 31./12. 1920 um M. 900 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten 1: 1 zu 250 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 1 056 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1928 Erhöh. auf RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 144 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. hat zur Vereinheitlichung der Stückelung ferner beschlossen, im freiwilligen Umtausch gegen Aktien zu RM. 1000 die Aktien zu RM. 100 u. RM. 20 einzuziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Gratif. an Beamte u. Arb., 10 % Taut. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 68 500, Geb. 444 600, Wohnhäuser 109 600, Masch. 99 000, Wasserkraft 1, Industriegleis 3001, Lichtanl. 1002, Mobil. u. Utensil. 2002, Modelle u. Formen 3001, Schutzrechte 1, Landwirtschaft 11 000, Waren u. Vorräte 138 391, Kassa u. Postscheck 11 534, Wechsel 8377, Beteilig. 60 000, Aussenstände u. Bankguth. 761 525. – Passiva: A.-K. 1 056 000, R.-F. 89 437, Hyp. 83 108, Kredit. u. Rückst. 348 983, Gewinn 144 008. Sa. RM. 1 721 537. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 180