2866 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 891 118, Abschreib. 54 197, landwirtschaftl. Betrieb Tettau 2810, Gewinn 144 008 (davon: R.-F. 7200, Div. 105 600, Tant. 11 507, Zuwend. an die Arb. 6000, Vortrag 13 701). – Kredit: Vortrag 13 209, Betriebs- gewinn 1 061 172, Diverses 17 752. Sa. RM. 1 092 134. Kurs Ende 1925–1927: 87, 102, 153 %. Freiverkehr Leipzig. Die G.-V. v. 2./5. 1928 beschloss, Antrag auf Einführ. des gesamten A.-K. von RM. 1 200 000 in den offiziellen Verkehr der Berliner Börse zu stellen. Dividenden 1915–1927: 0, 4, 6, 6, 10, 15 £ 5, 15, 90 £ (Bonus) 60, 0, 8, 8, 8, 10 % (Div.- Schein 4). Direktion: Max Wunderlich, Tettau; Karl Hoefer, Bollate; Stellv. Albert Plath, Mainleus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bankier Curt Würker, Werdau; Komm.-Rat Julius Mai, Coburg; Justizrat Otto Brunner, Kronach; Lorenz Bauer, Bayreuth; Komm.-Rat Fritz Thomas, München. Betriebsratsmitgl.: W. Eckardt, E. Eckardt. Bankhäuser: Coburg: Coburg-Gothaische Bank; Werdau: Sarfert & Co. Theumaer Plattenbrüche, Act.-Ges. in Theuma b. Plauen i. V. Gegründet: 25./2. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Gleichzeitig Betrieb einer Dampf-Steinschleiferei u. Sägerei. Kapital: RM. 325 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Ursp. A.-K. M. 600 000, 1918 zur Sanier. der Ges. Herabs. auf M. 300 000, 1923 Wieder- ausgabe der 1918 eingezogenen M. 300 000 Aktien u. Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 325 000 (St.-Akt. 25: 4, Vorz.-Akt. 20: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 124 800, Gebäude 64 400, Masch. 73 000, Waren-, Fabrikations- u. sonst. Vorräte 97 137, Pferd u. Wagen 1319, Kasse 1001, Aussen- stände 41 012, Eff. u. Depos. 663. – Passiva: A.-K. 325 000, Hyp. 23 325, Bankschulden 31 498, Lieferanten 16 754, unerhob. Div. 1274, R.-F. 3463, Gewinn 2018. Sa. RM. 403 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Gehälter u. Löhne 206 549, Abschr. 15 475, Zs. 6954, Steuern 8641, Gewinn 2018. – Kredit: Vortrag 2117, Waren-K. 235 824, Landwirtschaft 1240, Gebäude-Unterhalt. 455. Sa. RM. 239 638. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 15, 50, 0, 5, 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923–1927: 0, 15, 15, 0, 0 %. Direktion: Louis Linke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Schulze, Stellv. Bankprokurist Carl Schmidt, Plauen; Gutsbes. Gottl. Schilbach, Theuma; Baumeister Enno Baumgärtel, Plauen; vom Betriebsrat: B. Kramer, O. Kaiser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländische Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt u. deren Fil. Chamottefabrik Thonberg Akt.Ges. in Thonberg, Post Kamenz i. S. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Firma bis 1917: Chamotte- u. Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz. Sitz der Ges. bis 1909 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von hochfeuerfesten Chamottewaren; Verkauf von Rohton u. Kaolin. Fortführ. der Fabrikunternehm. der Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 330 000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 70 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1921 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstellung von M. 800 000 auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 38 279, Immobil. 226 473, Masch. 50 202, Utensil. 9618, Pferde 2390, Gleisanlage 14 035, Lokomotiven 2716, Eff. 7101, Kassa 3750, Postscheckguth. 1290, Debit. 234 671, Waren 93 352, Rohst., Kohlen, Futtermittel, Ersatzteile 31 509. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 30 000, do. II 15 000, Kredit. 202 791, Gewinn- Vortrag 38 083, Gewinn 29 512. Sa. RM. 715 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 014, Fabrikat.-K. 772 605, Gewinn 67 595. Sa. RM. 863 215. – Kredit: Waren RM. 863 215. Dividenden: 1914–1920: 0 %; 1921–1927: 10, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Otto.