Industrie der Steine und Erden. 2867 Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Conrad Bresges, Münster; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. h. c. Röhrig, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. h. c. Schondorff, Breslau; Fabrikbes. Dr. h. c. Wilisch, Königswinter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; Kamenz i. S.: Kamenzer Bank. Tonofenfabrik Wallner Akt.-Ges. in Tirschenreuth. Gegründet: 20./10. 1919 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 9./4. 1920 in Weiden, Opf. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Tonöfen, Blumentöpfen, feuerfestem Ton-Kochgeschirr u. Braun- geschirr. 1926 Erwerb der Braungeschirrfabrik Zeitler & Gretsch. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000 durch Abstempel. der M. 1000 Aktie auf RM. 500. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 82 955, Öfen 3900, Masch. 12 900, Utensil. 2600, Formen u. Modelle 1, Debit. I 96 817, do. II 44 265, Kassa 406, Vorräte 39 491. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 36 673, Kredit. 30 718, Dubiose 11 670, Baureserve 16 000, Steuer-Rückl. 8264, R.-F. 10 000, Gewinn 20 009. Sa. RM. 283 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 95 121, Abschr. 12 981, Gewinn 20 009 (davon R.-F. 3000, Div. 15 000, Tant. 1200, Vortrag 809). – Kredit: Vortrag 13, Waren 128 098. Sa. RM. 128 112. Dividenden 1920–1927: 4, 10, 15, 0, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 8). Direktion: Franz Zeitler, Hans Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Zehendner, Dr. A. Zehendner, Mitterteich; Fabrikbes. Wilh. Seltmann, Weiden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Triptis-Aktiengesellschaft in Triptis (Sachsen-Weimar). Gegründet: 4./6. 1896; eingetr. 5./6. 1896. Firma bis 5./3. 1909 Porzellanfabrik Triptis, dann abgeändert in Triptis Akt.-Ges. u. lt. G.-V. v. 28./10. 1912 wie oben. Zweck: Fabrikation von Gebrauchs-Porzellan- u. Glaswaren u. anderen keramischen Artikeln u. Gewinnung der hierzu erforderl. Rohprodukte sowie der Absatz der von der Ges. in den ihr gehörigen u. von ihr etwa noch zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabrikate bzw. gewonnenen Rohprodukte, insbes. Ton, Kaolin u. Kohle. Besitztum: Die in Triptis belegene, mit Gleisanschluss versehene Fabrik besteht aus einem Komplex von dreistöckigen massiven Geb. mit ca. 10 930 qm bebauter Fläche; der nicht bebaute Teil beträgt ca. 29 000 qm. Betriebskraft: 2 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. von 220 PS., welche 2 Massemühlen, 2 Chamottewerke, 2 Dynamomasch. zur Erzeug. des elektr. Lichtes u. die Dreherei treiben. Zum Werke gehören 12 Brennöfen, sowie Maler- u. Drucker- säle, die Schmelzen sowie verschied. Lagerräume u. Schuppen. Angest. u. Arb. ca. 500. Beteiligungen u. Effekten: Aktien der Steatit Magnesia A.-G., Nürnberg-Berlin, Aktien der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G. in Hohenberg a. d. Eger, Akt. der Porzellan- fabrik Gebr. Kühnlenz A.-G. in Kronach, Akt. der „Keramag“ Keramische Werke A.-G. Bonn a. Rh., Akt. der Bank für keramische Industrie A.-G., Dresden, Akt. der Feinsteingut- fabrik Max Roesler A.-G. in Rodach (Koburg), Akt. der Altrohlauer Porzellanfabrik A.-G. in Karlsbad, Akt. der A.-G. Wick-Werke verein. Fabriken Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Porzellanfabriken zur Wahrung keramischer Interessen, G. m. b. H., zu Berlin u. seiner Bezirksvereinig. Thüringen sowie der Unterabteil. Arbeitgeberverband der deutschen feinkeramischen Industrie in Berlin an. Kapital: RM. 1 632 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 32. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. 1 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 1 632 000 durch Abstempel. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 32. Anlerhe: M. 1 100 000 in 4½ % Oblig. von 1909. In Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 23 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 18 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Auf das Vorz.-A.-K. ist für jedes angefangene Proz. Div., das auf das St.-Akt.-Kap. über 10 % hinaus zur Verteil. gelangt, % als weitere Div. auszuschütten. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 160 000, Fabrik-Geb. 760 000, Wohnhäuser 165 000, Masch. 18 000, Gleis 12 000, Utensil. 1, Lichtanlage 1, Kassa u. Postscheckguth. 5069, 180*