= 2868 Industrie der Steine und Erden. ― Eff. 384 165, Bankguth. 27 670, Aussenstände 305 858, (Avale 23 800/, Vorräte 230 071. – Passiva: A.-K. 1 632 000, R.-F. 163 200, Kredit. u. Übergangsposten 143 281, (Avale 23 800), rückst. Div. 1090, Reingewinn 128 266. Sa. RM. 2 067 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abgaben 168 033, Reparat. 31 127, Abschr. 24 446, Reingewinn 128 266 (davon: Div. 98 240, A.-R.-Tant. 4936, Vortrag 25 090) – Kredit: Vortrag 24 512, Fabrikat.-Gewinn 286 214, Zs. 41 146. Sa. RM. 351 873. Kurs Ende 1913–1927: In Dresden: 166, –*, –, 143, –, 156*, 199, 372, 725, 8500, 24, –, 25.5, 83.50, 88.50 %. In Berlin: 166.50, 139*, –, 143, 186.50, 156*, 208, 375, 800, 8100, 20, –, 26.25, 84.50, 87.50 %. In Chemnitz Ende 1925–1927: 25, 86, 87.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1927: 12, 4, 4, 4, 6, 8, 12, 16, 22, 150, 0, 0, 0, 3, 6 %; Vorz.- Et 92777 Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Curt Gretschel, Dir. Arthur Weidenhammer, Triptis. Prokurist: Roderich Gretschel. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Gen.-Dir. Nicolaus Jungeblut, Charlottenburg; Stadtrat Dr. Krüger Dresden; Komm.-Rat Lichtenstern, Wien; Bankier Philipp Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat Volkmar Seelemann, Neustadt a. d. Orla; Alfred Urbach, Teplitz. Zahlstellen: Triptis: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: Disconto-Ges.; Chemnitz: Bayer & Heinze. Porzellanfabrik Bavaria Akt.-Ges. in Ullersricht 3 Weiden. Gegründet: 4./10. 1919; eingetr. 14./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Porzellanfabrikaten aller Art, insbes. von Exportartikeln; Erwerb u. Errichtung von Fabrikanlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: RM. 700 000 in 680 Akt. zu RM. 1000 u. 40 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 250 000. 1920 Kapitals-Erhöh. um M 750 000. Weiter erhöht 1921 um M. 4 500 000 (also auf M. 7500 000) in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (Baruch Strauss, Frankf. a. M.), M. 3 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere zu 100 % ausgeg. u. mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 11 500000 auf RM. 1 260 000 umgestellt. Die G.-V. v. 10./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 360 000 auf RM. 900 000 in 700 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 300 000 durch Zus. legung der Akt. (mit Ausnahme der Vorrats-Akt.) im Verh. 7: 1; sodann Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 5 % Obl. v. 1921. Gekündigt zum 1./10. 1923. Zwecks Barablös. zum 1./8. 1928 gekündigt. II. GM. 400 000 in Goldobl. v. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 999 700, Masch. u. Fabrikinv. 125 600, Beteil. 3800, Aussenst. 146 523, Kassa, Postscheck usw. 1139, Waren u. Vorräte 148 207, RM. 200 000 Vorr.-Akt. 100 000, Verlust 155 334. – Passiva: A.-K. 700 000, Obl. u. Hyp. 507 600, Lieferant. u. Bankschulden 472 704. Sa. RM. 1 680 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 306 844, Abschr. 38 103. – Kredit: Rohgewinn 189 613, Verlust 155 334. Sa. RM. 344 948. Dividenden 1919/20–1926/27: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1927 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Paul Graeben. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Christian Höllerer, München; Dir. Erich Korsukewitz, Bonn; Kauf- mann Wilhelm Dau, Hamburg; Baurat Otto Frisch, Stuttgart; Bankier Otto Carsch, Berlin; Dir. Max Wunderlich, Tettau; Bankier Hans Hamel, Berlin; vom Betriebsrat: R. Reuter, Josef Frischholz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinfabrik Ulm A.-G. in Ulm. Gegründet: 12./9. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Bis 1905 Firma mit dem Zusatz vorm. Schobinger & Rehfuss. Übernahmepreis M. 960 000. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Terrazzomaterial sowie die chemische u. technische Be- arbeitung u. Verwertung von Gestein aller Art. Fabrik in Ehrenstein bei Ulm. Näheres über die Geschäftstätigkeit der Ges. in den Jahren 1905–1910 s. Jahrg. 1921/22 I. * 1