Industrie der Steine und Erden. 2869 Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 679 986), u. mit M. 220 013 zur Vornahme ausserord. Abschreib. u. Rückstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1908 durch Zus. legung der Aktien 10: 1, also um M. 900 000 auf M. 100 000. Speziell zurückgestellt wurden davon M. 160 000 auf Beteilig.-Kto; inzwischen aufgebraucht. Lt. a. 0. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 400 000 in 400 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 28 156, Geb. 75 000, Masch. 80 000, Gleise 6000, Werkzeug u. Geräte 8000, Waren u. Säcke 30 654, Kassa 1152, Wechsel 315, Debit. 173 878, Beteilig. bei and. Unternehm. 2640. – Piassiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr. 25 000, Unterst.-F. 16 340, Rückst. für zurückk. Säcke 9710, Darlehen u. Rückst. 62 849, Kredit. 16 184, unerhob. Div. 634, Gewinn 55 078. Sa. RM. 405 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 67 227, Steuern 32 759, Überschuss 55 078. – Kredit: Gewinn-Vortrag 6417, Waren 148 647. Sa. RM. 155 065. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 – 20 % Bonus, 40, 1 Goldmark = 5000 Papiermark, 0, 9, 10, 10, 12 %. Direktion: Max Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Otto Leube, Dr. Wilh. Hilsenbeck, Ulm; Otto Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G. in Unterneubrunn in Thür. Gegründet: 26./2. bezw. 30./4. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke der Firma Ernst Witter in Unterneubrunn, über- nommen für M. 393 956; Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art u. von dazu- gehörigen Nebenprodukten. 1907 Erricht. der Filiale Bedheim. 1918 Erwerb der Arno Edm. Kaempfe'schen Hohlglasfabriken in Oelze i. Th. Kapital: RM. 600 000 in 120 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1918 beschloss den Ankauf des Glashüttenwerks der Firma Arno Edm. Kaempfe in Oelze u. aus diesem Grunde Erhöh. des A.-K. um M. 600 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 21./2. 1920 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 500 000, begeben zu pari, eingez. aus dem Gewinn des Jahres 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 21./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 47 Mill. in 47 000 Akt. zu M. 1000. Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht eingeräumt dergestalt, dass auf 2 alte 19 junge Aktien zu 1500 % entfielen. Der Aufsichtsrat erhielt 750 Akt. M. 11 Mill. blieben im Porte- feuille der Ges. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 600 000 in 120 Aktien zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 29 125, Geb. 3 44 104, Glasöfen 10 080, Masch. 22 660, Utensil. 5212, Mobil. 945, Pferde u. Wagen 5755, Eisenbahn 1842, Rollbahn 1, Formen 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 38 297, Vorräte 122 405, Debit. 380 296. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 25 571, Kredit. 227 528, Gewinn 47 624. Sa. RM. 960 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 937, Div. 42 000, Vortrag 5624. – Kredit: Vortrag 4960, Fabrikations-K. 60 601. Sa. RM. 65 561. 4 Dividenden 1914–1927: 8, 8, 10, ?, 25 % £ M. 150 Bonus, ?, 25 % £ M. 150 Bonus, ?, 80, % % 5 Direktion: Theod. Hess, Hans Bulle. Prokurist: Heinrich Oppermann. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Hermann Bulle, Altenfeld; Bankdir. Dr. Belitz, Berlin; Rittergutsbes. Emil Lamprecht, Jamitzow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G. Stuttgarter Gipsgeschäft in Untertürkheim b. Stuttgart. Gegründet: 11./11. 1870. Sitz der Ges. bis 1899 in Stuttgart. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Gips u. ähnl. Produkten zu techn. u. landwirt- schaftl. Zwecken. Besitztum: Der Ges. gehört die Gipsfabrik in Untertürkheim. Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. statthaft. Die Ges. hat grösseren Grundbesitz, insgesamt 25.75 ha, in Stuttgart-Untertürkheim u. Cannstatt, ferner in Fellbach u. Entringen, der die nötigen — Rohstoffe zur Verfügung stellt. 6 ――