Industrie der Steine und Erden 2873 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 782, Abschr. 14 000. – Kredit: Einnahme für Pacht 11 782, Verlust 14 000. Sa. RM. 25 782. Dividenden 1920–1927: 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Wilhelm Farenthold, Charlottenburg; Kurt Schneider, Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Stellv. Gen.-Dir. Nikolaus Jungeblut, Dir. Richard Blumenfeld, Bankier Dr. jur. Gerd Bahr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik in Volkstedt. (Börsenname in Berlin: Volkstedter Porzellan.) Gegründet: 19./5. 1899; eingetr. 23./5. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 25./4. 1910: Porzellanfabrik Unterweissbach vorm. Mann & Porzelius, bis 23./10. 1918 Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik u. Porzellanfabrik Unterweissbach vorm. Mann & Porzelius Akt. Ges. Zweigniederlass. in Unterweissbach u. Rosenau b. Passau. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Die Ges. fabriziert in der Volkstedter Fabrik Figuren, Gruppen, Jardinieren in klassischem Stil und in bester Technik, Lampenfüsse, Vögel, Blumenschalen, in Unterweissbach billige Figuren, Vasen u. ein Mittelgenre in ähnl. Gegenständen u. in den der Ges. gehörenden Schwarz- burger Werkstätten m. b. H. moderne keramische Kunstwerke feinster Art. Besitztüm: 1901 Erwerb des gesamten Vermögens der 1898 gegründeten ,Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik vorm. Triebner, A.-G.“ in Volkstedt samt Grundstücken, Gebäuden und Zubehör. Der Grundbesitz der Gesellschaft beträgt in Unterweissbach 219 a, wovon 67.66 a bebaut, in Volkstedt 281,77 a, wovon 87.59 a bebaut. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1918 beschloss die Anglieder. der Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt, diese mit Grundbesitz 57.71 a, wovon 20 a bebaut. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1919 Erwerb der seit 1845 bestehenden Porzellanfabrik Dressel, Kister u. Co. in Passau, Areal 531.878 ha, wovon 1.969, ha bebaut u. Beteilig. an der Max Roesler Feinsteingutfabrik A.-G. in Rodach. Mitte 1921 Übernahme der Porzellan- u. Fayencefabrik Rud. Heinz & Co. in Neuhaus am Rennweg. 1922 wurde die frühere Elektroporzellanfabrik S. Bergmann jun. & Co. dem Unternehmen angegliedert. Zus. etwa 920 Arb. u. Angestellte. Beteiligungen: 1923 Veräusserung der im Besitz der Ges. befindl. Anteile der Gross- herzogl. Keram. Manufaktur, Darmstadt, an die mit ihr befreundete Feinsteingutfabrik Max Roesler A.-G. durch Umtausch in Aktien der letzteren. Kapital: RM. 1 945 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 45. – Vor- kriegskapital: M. 750 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1914 auf M. 750 000, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 8./9. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 1 945 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 45. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Obl. v. 1901. Im Umlauf Ende Dez. 1927 aufgewertet RM. 20 125. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in best. Fällen = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von % für jedes über 10 % Div. gezahlte Proz. an St.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. RM. 20, der Vors. RM. 40 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 292 250, Fabrikgeb. 957 000, Wohngeb. 215 700, Masch. 143 700, elektr. Anl. 27 100, Heiz.-Anl. 3250, Utensil. 8401, Fuhrpark 8500, Sägewerk 13 300, Kassa 8501, Wechsel 3666, Eff. 80 184, Debit. 823 627, Vorräte 655 956, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 1 945 000, Obl.-Anleihe 20 125, R.-F. I 200 000, do. II 100 147, Unterstütz.- u. Wohlf.-F. 2500, Pensions-F. 10 000, Hyp. 91 400, Kredit. 650 263, Übergangsposten u. Rückst. 105 558, (Avale 4000), Gewinn 116 141. Sa. RM. 3 241 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. u. Zs. 363 475, Abschr. 50 134, Rein- gewinn 116 141 (davon Div. 60 150, Vortrag 55 991. – Kredit: Vortrag 61 560, Fabrikat.-K. 468 191. Sa. RM. 529 751. Kurs Ende 1914–1927: In Dresden: 75*, –, 50, –, 149*, 200, 391, 830, 6900, 12, 86.25, 24.50, 57.50, 60 %. In Berlin 1920–1927: 412, 845, 6475, 10.5, 8.4, 25.75, 58, 58.75 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1917: 0, 0, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1914–1917: 8, 8, 8, 8 %. Gleichberecht. Aktien 1918–1921: 12, 16, 18, 24 %. St.-Akt. 1922–1927: 250, 0, 0, 0, 0, Vorz.-Akt.: 0, 0, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Edm. Troester. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Consul Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Justizrat Dr. Ludwig Arndt, Berlin; Frau Dr. Ella Lewenz, Char- lottenburg; Frau Lina Lenck, Passau; Prof. L. Fanto, Stadtrat Dir. Dr. Krüger, Dresden; Dr. Felix Kersten, Naumburg; Heino Wendt, Arnswalde; Graf Kuno v. Hardenberg, Darmstadt; vom Betriebsrat: A. Fiedler, J. Voigt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold.