=* Tewtil-, Kunstseide. und Bekleidungsindustrie, Schuhfabriken, Gummiwebereien, Wachs- und Ledertuchfabrikation. Gebrüder Steeman A.-G. in Aachen, Jülicher Str. 238. Gegründet: 26./10. 1907; eingetr. 3./12. 1907. Sitz bis 6./9. 1909 in Köln. Firma bis 20./7. 1918: Rheinische Kunstseide-Fabrik Akt.-Ges. Gründung usw. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18 u. früher. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Spinnerei- u. Weberei-Produkten (Baumwoll- abfallspinnereien u. Webereien) u. verwandten Artikeln, insbesondere Scheuertüchern. Die Ges. erwarb 1918 die Firma Gebr. Steeman G. m. b. H. mit dem Rechte, die Firma zu führen. Die Kunstseidefabrik wurde abgestossen. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000. Näheres über Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08 bis 1917/18. A.-K. 1918 M. 1 250 000, 1919 erhöht um M. 300 000, 1920 um M. 1 450 000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 180 000 (50: 3) in 3000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 313 044, Werksanlagen 60 304. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, Hyp. 75 000, Kredit. 100 285, Reingewinn 63. Sa. RM. 373 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6390, Abschr., Handl.-Unk. 6850, Reingewinn 63. Sa. RM. 13 303. – Kredit: Pacht RM. 13 303. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 9, 4, 0, 0, 0 %; 1923 (1./7.–31./12 ): 0 %; 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Schuhmacher, Leo Sauren. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Friese; Stellv. Dr. jur. Viktor Ibach, Adolf Friese, Carl Aug. Friese, Kirschau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Aachener Bank f. Handel u. Gewerbe, Darmstädter u. Nationalbank; Zittau: Oberlaus. Bank; Kirschau: Gebr. Friese. Tuchfabrik G. H. & J. Croon, Akt.-Ges., Aachen. Annastr. 56. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik u. der Vertrieb von Tuchstoffen sowie die Beteili- gung an u. Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Banken 28 003, Fabrikation 620 417, Debit. 1 053 717, Neubeschaff. 77 603. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Verschl. Entschädig.-Kto. 100 000, Betriebsres. 163 357, Delkr.-K. 68 506, Kredit. 955 130, Gewinn 52 747. Sa. RM. 1 779 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-K. 5911, Verschiedene 34 000, Gewinn 52 747. Sa. RM. 92 658. – Kredit: Fabrikation RM. 92 658. Dividenden: 1922/23–1924/25: 0, ?, 0 %: 1926–1927: 0, ? %. Direktion. Otto Croon, Adolf Croon, Waldemar Croon, Hans Croon. Aufsichtsrat. Reg.-Baum. Hans Sturm, stud. jur. Friedrich Croon, Frau Isabella Croon geb. Geulen, Aachen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textil-Aktiengesellschaft Aalen in Aalen, Gmünder Str. 8. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 22./12 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Betrieb einer mechanischen Trikotwarenfabrik, einer Strickerei eines Konfektions- betriebs u. einer damit verbundenen Färberei. 0. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928.