2882 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 250 Vorz.- u. 2250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 250 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. Serie B zu M. 100 000, 10 500 St.-Akt. Serie C zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. Serie D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 250 Vorz.- u. 2250 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immob. 27 840, Masch. u. Geräte 19 830, Kassa u. Postscheckguth. 1190, Debit. 78 146, Waren 90 625, Verlustvortrag 1925/26: 5673. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 173 166, Gewinn 138. Sa. RM. 223 305, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet.: Abschreib. 3613, Unk. 216583, Gewinn 138. Sa. RM. 220 335. – Kredit: Waren RM. 220 335. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Fabrikant Raimund Probst, Aalen. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Anner, Reutlingen; Rechtsanw. u. Notar Bayrhammer, Aalen; Karl Staelin, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jakob Krebs, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Anrath (Rheinprov.). Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma „Jakob Krebs“ zu Anrath be- triebenen Tuchfabrik sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., auch solchen, welche die erforderl. Gespinste herstellen oder die Erzeugnisse von Tuchfabriken mit oder ohne Verarbeit. vertreiben sowie die Erricht. derartiger Unternehm. Kapital: RM. 800 000 in 1502 Aktien zu KM. 400 u. 498 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien (498 Vorz.-Akt., 1502 St.-Akt.) zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 1502 Aktien zu RM. 400 u. 498 Vorz.-Akt. zu RM. 400 . Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 655 058, Kassa u. Wechsel 16 768, Debit. 1 175 691. Vorräte 822 143. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 440 000, Kredit. 1 185 759, Gewinn- vortrag 8507, Reingewinn 235 395. Sa. RM. 2 669 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 1 008 122, Abschr. 122 173, Gewinn- vortrag 8507, Reingewinn 235 395. Sa. RM 1 374 198. – Kredit: Rohertrag RM. 1 374 198. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: Fritz Krebs, Anrath; Wilh. Krebs, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Ehefrau Jakob Krebs. Maria geb. Mieres, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Herold, Beeck; Gustav C. Weber, Amsterdam; Jos. Krebs, Ochtrup. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Haupt Textil-Akt.-Ges. in Apolda, Feodorastr. 12. Gegründet: 19./7. 1921; eingetr. 24. /9. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Woll- u. „„ sowie mit Rohmaterial., Halb. u. Fertig- fabrikaten der Textilbranche; Fabrikat. von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 9 750 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 587, Eff. 935, Wechsel 494, Debit. 139 225, Rohmaterial. 90 951, Hilfsmaterial. 2 152, Waren 42 718, Mobil. 2994. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, ausserordentl. R.-F. 26 183, Kredit. 136 493, Gewinn 7382. Sa. RM. 280 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 333, Gen.-Unk. 125 300, Gewinn 7382. Sa. RM. 133 015. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 133 015. Dividenden: 1921/22–1923/24: 30, 400, 0 %; 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Haupt. Prokurist: Pritz Schenk. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Koch, Fabrikant Karl Raebel, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Rosin Akt.-Ges., Apolda, Wilh.-Ernststr. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Fritz Rosin“ in Apolda besteh. Wollwarenfabrik. ―