Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2883 Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Namens-Akt. u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 336, Postscheck-K. 742, Wechsel 1188, Bank- guth. 1810, Debit. 68 361, Fabrikgrundst. u. Geb. 61 317, Fabrikeinricht. 25 083, Rohmaterial. 23 027, Waren 27 825. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 29 215, Gewinn 15 478. Sa. RM. 209 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikgeb. (Abschr.) 1205, Fabrikeinricht. do. 4100, Generalunk. 64 194, Gewinn 15 478. – Kredit: Gewinnvortrag 3772, Fabrikat.-K. 81 205. Sa. RM. 84 977. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Paul Ziehe, Berlin. Prokurist: Georg Schlenvogt. Aufsichtsrat: Dir. Harry Buschmann, Weimar; Prof. Rudolf Schulze, Dresden; Paul Ziehe, Berlin; Karl Pagel, Brandenburg a. d. Havel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Wächter, Akt.-Ges., Apolda (Sa.-Weimar). Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweigniederl. in Mühlhausen in Thür. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strick-, Wirk- u. Webwaren aller Art, ferner der Handel in dergleichen oder verwandten Rohstoffen u. Waren. Kapital: RM. 341 600 in 244 Akt. zu RM. 1400. Urspr. M. 12 200 000 in 244 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 15./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 200 000 auf RM. 341 600 in 244 Akt. zu RM. 1400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 46 960, Masch. u. Inv. 43 634, Waren 180 456, Bank- u. Postscheckguth., Kassa 16 261, Wertp. 5000. Aussenstände 330 716. – Passiva: A.-K. 341 600, Bankschuld 175 000, Gläubiger 58 586, Rückl. 20 245, Gewinn 27 597. Sa. RM. 623 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 086, Abschr. 5298, Steuern u. Unk. 109 008, Rückstell. 15 453, Löhne, Gehälter u. Prov. 372 003, Gewinn 27 597. Sa. RM. 549 447. – Kredit: Betriebserträgnis RM. 549 447. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Wächter, Weimar; Stellv. August Wächter sen., Apolda. Aufsichtsrat: Rentner Ludwig Gentsch, Frau Franziska Wächter, Albert Helfensrieder, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda, Viktoriastr. 5. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck; Fortführung des Geschäftsbetriebes der Färberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./12. 1920 M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umst. von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält zus. RM. 8400 als Fixum. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 346 287, Mobil. 229 316, Debit., Kassa, Eff. 139 986. – Passiva: A.-K. 400 000, Res. u. Kredit. 282 477, Gewinn 33 113. Sa. RM. 715 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Unk. usw. 250 887, Gewinnvortrag 2074, Ge- winn 31 038. – Kredit: Bruttofabrikat.-Gewinn 281 926, Gewinnvortrag 2074. Sa. RM. 284 000. Dividenden: Gewinne 1914–1927: 191 875, 67 041, 35 400, 23 679, 37 338, 210 332, 603 793, 820 162, 10 553 859, 24 100, 56 147, 16 990 (Verlust), 33 747, 33 113. Direktion: Dr. Rich. Wagner, Apolda; Otto Schlottmann, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Felix Luther, Wandsbek; Frau Julie Schlottmann, Frau Marie Schlottmann, geb. Wetzler, Frau Martha Wagner, Apolda; Paul Sckell, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 440 000 in 360 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 3 600 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 1 440 000 in 360 Akt. zu RM. 4000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 181*