2884 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Wohnhäuser, Fabrikgeb., Wasserkraftanl., Masch. u. Einricht. 2 325 507, Kassa, Schecks u. Postscheckguth. 6944, Eff. 18 493, Beteil. 96 005, Debit. 1 384 886, Vorräte an Waren u. Betriebsmaterial. 1 886 697. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Banken 719 186, Kredit. 3 148 552, Akzepte 203 875, Gewinn 62 921. Sa. RM. 5 718 535. Gewinn 1915–1927: M. 103 661, 89 962, 109 565, 117 268, 177 030, 244 618, 688 665. 2873 553, ?, 197 074, 211 360 (8 %), 10 429, 62 921. Direktion: Albert ten Brink, Dr. Charles ten Brink. Aufsichtsrat: Victor Herosé, Aug. Imbach, Louis Merian. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller Akt.-Ges. in Arnstadt i. Thür. Gegründet: 17., 18. u. 24./7. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 31./7. 1918. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb des bisher von der offenen Handelsges. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller in Arnstadt betriebenen Geschäfts nebst den dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Firma u. aller mit ihr verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Aktien à RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./11. 1920 M. 300 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12 1922 um M. 600 000 in 600 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 11./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 91 876, Masch. 1, Utensil. u. Inv. 1, Fuhrpark 2400, Waren u. Fabrikation 178 966, Debit. 187 667, Postscheck 471, Wechsel 2433, Kassa 134. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Sonderreserve 30 000, Delkr. 12 151, Interims-K. 7500, Kredit. 126 727, Reingewinn 23 574. Sa. RM. 463 953. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 383, Betriebsunk. 12 628, Löhne 188 751, Gehälter 41 230, Steuern 18 239, Abschreib. 7544, Reingewinn 23 574. – Kredit: Gewinn- vortrag 829, Ertrags-K. aus 1927 333 523. Sa. RM. 334 352. „ 1918/19–1922/23: 10 % £ 10 % Bonus, 5, 7, 5, 0 %; 1923: 0 %; 1924–1927: 3„ Direktion: Komm.-Rat Carl Möller, Dir. Paul Möller. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Oberbürgermeister Dr. Harald Bielfeld, Magistratsrat Karl Mönch, Arnstadt; Rechtsanw. Dr. Baumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viskose Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 8./2. 1919; eingetr. 31./3. 1919. Firma bis 30./4. 1921: Erste Stapelfaser- fabrik für Volksbekleidung. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Der Sitz der Ges. ist 1921 von Eisenach nach Arnstadt verlegt worden. Zweck: Die Ges. bezweckt Anlage, Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Stapelfaser u. anderen künstl. Gespinnsten, Betätigung in damit zusammenhängenden Geschäftszweigen, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmen. Sitz u. Zentrale befindet sich bei dem Werke der Ges. in Arnstadt, das Werk in Arnstadt i. Thür., wo die Fabriken der Ver. Gothania-Werke A.-G. gepachtet u. 1921 erworben wurden. Die Ges. stellt besonders Kunstseide her. Kapital: RM. 1 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 50 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 400 Aktien zu M. 50 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). – Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Die G.-V. v. 16./9. 1925 beschloss Erhöhung um RM. 500 000. Die Erhöhung wurde noch nicht durchgeführt, da das Kapital noch nicht benötigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), a. o. Abschr., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 311 000, Masch. u. Anl. 541 502, Betriebs-Utensil. 38 303, Vorräte 166289, Kassa, Schecks u. Wechsel 12 558, Schuldner (einschl. Bankguthaben) 532 887, Übergangsposten 8555. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 50 000, unerhob. Div. 675, Gläubiger 435 364, Übergangsposten 9122, Gewinn 15 933. Sa. RM. 1 611 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 957, Abschr. 126 161, Gewinn 193393. Sa. RM. 450 513. – Kredit: Waren-Konto RM. 450 513. Kurs Ende 1925–1927: 68, 90, 83.50 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1919–1927: 0, 0 (Baujahre), 0, 60, 0, 10, 10, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Robert Wichmann, Obering. Alfred Dix. 7