Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2885 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Gerstel, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Dr. A. Appelius, Eisenach; Dr. A. Berliner, Albert Eckstein, Berlin; vom Betriebsrat: Erich Pfeffer, K. Hertel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Leipzig: Allgem. Deutsche Oreditanstalt. J. Kunkel & Cie., Akt.-Ges., Aschaffenburg, Frohsinnstr. 19. Gegründet: 24./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des zu Aschaffenburg unter der Firma J. Kunkel & Cie. betriebenen Unternehmens u. ähnlicher Unternehmen sowie die Herstell. von u. der Handel mit Herrenkleidern aller Art. Die Ges. iet befugt, den Grosshandel in Textilwaren aller Art zu betreiben. Kapital: RM. 180 000 in 160 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 80 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1000 zu M. 1000 sowie 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000. Durch G.-V.-B. v. 28./12. 1926 wurde der Umstell.-Beschluss v. 29./11. 1924 aufgehoben u. das A.-K. auf RM. 180 000 umgestellt. Die Aktien lauten auf den Namen u. sind eingeteilt in 160 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. im Nennbetrage von je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank usw. 15 098, Debit. 588 197, Mobil. 10 283, Waren 143 160. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, Kredit. 104 529, Bankschulden 173 266, Ausserordentl. Res. 162 147, Reingewinn 118 796. Sa. RM. 756 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 342 411, Reingewinn 118 796. Sa. RM. 461 207. – Kredit: Bruttogewinn RM. 461 207. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 0, 12, 12 %. Direktion: Salomon Löwenthal, Adolf Schwarzschild, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Frankfurt a. M.; Sigmund Strauss, Mainz; Frau Paula Schwarzschild, geb. Weinschenk, Aschaffenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäschefabriken Gebrüder Simon, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 14./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Firma bis 22./1. 1912: Gebr. Simon. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die G.-V. v. 14./11. 1927 genehmigte die Übernahme der Schneeberger Herrenwäscheabteilung der Fa. Gebr. F. & M. Simon in Berlin u. gleichzeitig den Erwerb des im Besitz dieser Fa. befindlichen gesamten Aktienkapitals der Wäsche-Industrie A.-G. in Schneeberg. Zweck: Der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebrüder Simon in Aue, Zschorlau, Grünstädtel, Bockau, Oberstützengrün u. Berlin betrieb. Fabrikunternehmens (über- nommen bei der Gründung der A.-G. für M. 3 300 000) sowie überhaupt Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von zur Bekleid. geeigneten Gegenständen aus jeder Art Material., sowie solcher Waren, welche mit vorerwähnten Artikeln im Zusammenhang stehen. In Grün- städtel befindet sich auch eine Holzschleiferei u. Pappenfabrik mit Säge- u. Hobelwerk. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: RM. 1 500 000 in 3750 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 3 300 000. Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die zur a. o. G.-V. v. 11./12. 1923 beantragte Erhöh. auf M. 9 300 000 wurde abgelehnt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 300 000 auf RM. 1 320 000 in 3300 Aktien zu RM. 400 im Verh. 10: 4. Die G.-V. v. 14./11. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. von RM. 1 320 000 um RM. 680 000 bis zu RM. 2 000 000 durch Ausgabe von bis zu 1700 Akt. zu je RM. 400, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Erhöh. ist zunächst um RM. 180 000 durchgeführt. Die G.-V. beschloss ferner, dem aus der Bankfirma Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin, der Deutschen Effekten- u. Wechselbank u. der Sächsischen Staatsbank bestehenden Konsortium zum Nennwert zuzüglich mind. 4 % Kosten eine Option auf die nicht zur Fusion benötigten neuen Aktien bis Ende 1930 einzuräumen, in Anrechnung auf den der Gesellschaft von diesem Konsortium auf drei Jahre fest zu gewährenden hypothekarisch sicherzustellenden Kredit im Betrage von RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 399 000, Wasseranlagen 37 000, Gebäude 572 000, Masch., elektr. u. Förderanl. 281 000, Utensil. u. Werkz. 3600, Fuhrpark 11 400, Bar- bestände u. Wertschriften 39 462, Debit. 947 369, Vorräte 1 041 839, Aufwert.-Ausgleich 40 000. – Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 132 000, Hyp. 487 965, Kredit. 1 400 400, Gewinn 32 305. Sa. RM. 3 372 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 85 747, Gewinn-Vortrag 32 305. – Kredit: Gewinnvortrag 30 677, Betriebsergebnis 87 375. Sa. RM. 118 052. Dividenden 1913–1927: 12, 8, 8, 8, 8, 8, 10 £ 6 % Bonus, 10, 8, 8, 0, 8, 0, 0, 0 %.