2886 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Emil Schönfelder, Magnus Weigel, Ernst Anton Sommer, Aue; P. J. Heu- singer, Berlin. Prokuristen: F. M. P. Weber, E. F. Rehm, Walther Seidel, K. H. Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Simon; 1. Stellv. Justizrat Dr. h. c. Albert Pinner, Berlin; 2. Stellv. Bankdir. Kurt Werrmann, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Rudolf Stöss, Apothekenbes. Paul Zergiebel, Zwickau i. Sa.; Hans Simon, Walter Simon, Bln.-Wilmers- dorf; Hugo Blumenfeld, Berlin-Charlottenburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Heymann, Berlin; Stadtrat Dr. jur. Johs. Krüger, Dresden; Bankdir. Gustav Benario, Berlin-Charlotten- burg; Dr. Theodor Vogelstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Staatsbank Dresden- Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin; Dtsch. Effekten- u. Wechsel-Bank, Berlin. Wäscheindustrie Aktiengesellschaft in in 4 (Erzgeb.). Bahnhofstr. 5–7. Lt. G.-V. v. 23./3. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Stadtrat a. D. Carl Zopff, Aue. Die Fa. ist am 12./4. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Carl Nottrott Aktien-Gesellschaft in Auerbach i. V. Gegründet: 20./5. mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Gardinenweberei, Bleicherei, Färberei und Ausrüstung von Baum- wollwaren aller Art. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 113 980 qm, davon ca. 18 000 qm mit den beiden in Auerbach i. V beleg. Fabriken, einem A4 geschoss. Geschäftshause u. 8 Beamtenwohnhäusern. bebaut, weitere ca. 2 ha von drei durch den Rempesgrüner Bach bezw. einen von diesem abgeleiteten Mühlgraben gespeisten Stauteichen eingenommen; Rest von 7,662 ha besteht in Feld, Wiese und Hochwald in Rempesgrüner Flur. Die Ges. betreibt in einer Fabrik die Gardinenweberei, in der anderen Bleicherei, Färberei u. Appretur. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt ist mit Spannmaschinen u. allen Hilfsmaschinen gut ausgestattet u. besitzt eigene Schlosserei u. Reparaturwerkstatt. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel mit ca. 700 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen mit 600 HP zur Erzeugung elektr. Energie, ferner Niederdruckdampfanlage mit 3 Kesseln mit 600 qm Heizfläche für Heizungs- u. Trocknungszwecke. Die Weberei ist ausserdem an das Stadtnetz angeschlossen. Beschäftigt sind zurzeit ca. 40 Beamte u. 275 Arb. ständig, dazu kommen noch ca. 40 Heimarbeiter. Die Ges. gehört der Vereinig. der Deutschen Gardinenwebereien in Greiz u. dem Verbande Vogtländischer Ausrüstungsanstalten in Plauen an. Kapital: RM. 1 705 000 in 17000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill in 2000 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 4 000 000 u. lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 1 705 000 (St.-Akt. 10:1, Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 4910 200: 1) in 17 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etw. sonstige Rückl.; 6 % Div.; 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütg.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Areal u. Teich 173 700, Geb. 604 900, Masch. u. Inv. 596 175, Eff.-, Kassa- u. Giro-Konto. 8950, Debit. 515 713, Hyp. 19 738, Aufwert. 52 700, Waren u. Material. 621 841. – Passiva: A.-K. 1705 000, Konto pro Diverse 42 403, Kredit- 175 982, Bank-Konto 174 313, Hyp. 226 557, Aufwert.-Hyp. 61 014, R.-F. 44 406, Angestellt. Unterstütz. -F. 11 252, Arb.-Unterstütz.-F. 10 251, unerhob. Div. 102, Gewinn 142 435. Sa. RM. 2 593 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern 1 107 374, Gebäude-, Masch.- u. Auto-Unterhalt. 100 121, Konto pro Diverse 21 421, Materialien 16 401, Abschr. 121 658, Gewinn 142 435 (davon: R.-F. 20 000, an Unterstütz.-F. 6000, Div. 102 300, Vortrag RM. 14 135). – Kredit: Vortrag 1728, Konto pro Diverse 4515, Fabrikat.-K. 1 503 168. Sa. RM. 1 509 412. Kurs Ende 1923–1927: 4.25, 6.7, –, 66.50, 88.50 %. Notiert in Berlin. „„ 1921–1927: 60, 225, 0, 5, 0, 4, 6 % (Div.-Schein 7). Vorz.-Akt. 1924–1927: 5, 0, 4, 6 %. Direktion: Paul Langhof, Erhard Wagner, Reupert, Ing. Berthold Braecklein. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wagner; Stellv. Max Müller, Auerbach i. V.; Bankdir. Franz Meyer, Bankdir. Kurt Schwartzkopf, Plauen i. V.; Fabrikbes. H. Fuhrmann, Jessen; Frau Martha Nottrott, Frau Gertraud Braecklein, Frau Erna Schumann, Dr. Herbert Wagner, Frl. Margarethe Langhof, Auerbach i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Zweigniederlass.; Plauen: Plauener Bank A.-G. u. deren Zweigniederlass.