2 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2887 Vereinigte Schuhfabriken Berneis-Wessels A.-G. in Augsburg, Feldstr. 5. (Börsenname in Frankfurt a. M.: Schuhfabriken vorm. Berneis-Wessels.) Gegründet: 1875, als A.-G. 1./6. 1892; eingetr. 23./11. 1892. Firma bis 25./10. 1920: Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vorm. Max Brust – vorm. B. Berneis –— mit Sitz in Nürnberg. Zweigniederl. in Nürnberg u. in Berlin C. Neue Friedrichstrasse 38/40. Lt. G.-V. V. 25./10. 1920 Anglieder. der August Wessels Schuhfabrik A.-G. im Wege der Fusion. Zweck: Herstellung und Verwertung von Schuhwaren und aller in diesen oder einen anderen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Zweigniederl. in Nürnberg und Berlin, die letztgenannte als Verkaufsabteilung in gemieteten Räumen, ferner technische Zweigbetriebe in Wasserburg bei Günzburg a. d. Donau, Mering und Herzogenaurach. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 281 100 dam, wovon rd 36 900 qm bebaut sind, u. zwar entfallen auf Werk Augsburg 33 800 am (davon 8600 qm bebaut), auf Werk Nürnberg 54 300 qm (davon 11 650 qm bebaut), auf Werk Wasserburg b. Günz- burg a. d. Donau 151 700 qm (davon 9700 qm bebaut), auf Werk Mering 31 700 qm (davon 3400 aqm bebaut) u. auf Werk Herzogenaurach 9600 am (davon 3580 qm bebaut). Der An- trieb der Maschinen erfolgt in Wasserburg durch eine Wasserkraft von 140 PS, in den übrigen Betrieben auf elektr. Wege, u. zwar wird die Energie zum Teil in eigenen Betrieben erzeugt, in denen rd. 820 PsS installiert sind, zum Teil von ausserhalb bezogen. Es werden 2. Zt. rd. 3600 Angest. u. Arb. beschäftigt. Die Werke Mering u. Wasserburg liegen z. Zt. still. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 750 000 Anteile der Tochterfabrik W. Spiess Schuh- fabrik G. m. b. H. in Stuttgart. Kapital: RM. 6 380 000 in 158 000 Akt. zu RM. 40 u. 300 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1910 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 162 000 000 in 158 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt, A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 162 000 000 auf RM. 6 380 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 158 000 St.-Akt zu RM. 40 u. 4000 Vorz.- Akt. zu RM. 15. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Umwandl. der 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 15 in 300 St.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 14./6. 1927 hat Umwandl. der 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 15 in 300 Inh.-St.-A. zu je RM. 200 beschlossen. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Nennbetrag gegen Einziehung der Vorz.-Akt. Hypothekar-Anleihe der Ver. fränkischen Schuhfabriken: Gekündigt zum 31./7. 1925. Rückzahlbar mit RM. 12.58 für je M. 1000. Barablösung der Genussrechte des Altbesitzes erfolgt mit RM. 8.24 für je M. 1000. Hypothekar-Anleihe der Aug. Wessels Schuhfabrik: Gekünd. zum 31./7. 1925. Rückzahlbar mit RM. 7.42 für je M. 1000. Barablösung der Genussrechte des Altbesitzes erfolgt mit RM. 4.86 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), 6 % Div. eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl., Rest an Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die dem A.-R. zusteh. Tant. von 7½ %% berechnet sich von dem Reingewinn, der nach Abzug sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie nach Abzug von 4 % des eingez. A.-K. verbleibt (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 250 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. RM. 500). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 022 800, Masch., Werkz. u. Einricht. 581 200, Kassa 33 438, Wertp. 1516, Wechsel u. Schecks 141 826, Aussenstände 3 831 287, Beteilig. 600 000, Bankguth. 180 354, Vorräte 2 654 176. – Passiva: A.-K. 6 380 000, R.-F. 750 000, Rückzahl.-F. f. Oblig. 3803, do. f. Vorz.-Akt. 6759, rückst. Div. 4249, Anleihe-Zs. 102, Hyp. 13 586, Berneis-Stift. 56 770, Gläubiger 3 249 066, Ersparnis-K. 96 216, Gewinn 486 065. Sa. RM. 11 046 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 226 016, Handl.-Unk. 2 193 465, Abschr. 324 573, Reingewinn 486 065 (davon Div. 382 800, Tant. an A.-R. 40 000, Berneis- Stiftung 25 000, Pensionssparverein 20 000, Vortrag 18 265). Sa. RM. 3 230 120. – Kredit: Bruttogewinn inkl. Erträgnis an Beteilig. RM. 3 230 120. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 124.30, 110.90*, –, 165, 254.25, 163*, 210.75, 295, 664, 3100, 2.10, 2.75, 22.25, 75.50, 72.25 %. – Kurs Ende 1922–1927: In Frankf. a. M.: 3100, 2.5, 2.80, 23.50, 72.75 % in München: 3000, 2.8, 2.85, 22.50, 76.25, 71 %; in Augsburg: 3000, 2.4, 2.90, 23, 74.50, 70.50 %. St.-Aktien Nr. 60 001–150 000 sind im Dez. 1923 in München zugelassen. St.-Akt. Nr. 150 001–158 000 über je RM. 40 in Berlin im Febr. 1925, in Augsburg, Frankfurt a. M. u. München im April 1925 zugelassen. Die Notiz in Dresden wurde 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1927: St.-Akt.: 7, 7, 15, 20, 18, 19, 18, 18, 20, 70, 0, 5, 0, 0, 6 %. Vorstand: Benno Schubart, Nürnberg; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Otto Keil, Jakob Bier, Nürnberg; Stellv. Val. Stoll, Nürnberg: Wilh. Neurath, Augsburg. Prokuristen: H. Kessler, Dr. A. Miesbach, Fr. Biermann, Ad. Scheffel, M. Köhler, Th. Steinhilber, Augsburg; P. Öttinger, K. Striegler, T. Pflier, J. Böhm, K. Mack, O. Schiller, K. Henninger, Dr. B. Berneis, K. Hecky, G. Weiersmüller, Fritz Buheitel, Nürnberg; S. Frank, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Komm.-Rat Bank- Dir. a. D. Siegfr. Pflaum, Tiefenbrunn, Post Seefeld (Oberb.); 2. Stellv. Bank-Dir. Min.-Rat