Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2889 Schuhfabrik Manz Aktiengesellschaft in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. UÜbernahmepreis M. 556 927. Fa. bis 9./5. 1925: Mechan. Schuh- u. Schäfte- fabrik Manz, A.-G. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz u. der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: RM. 390 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.- Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnfachem Stimmrecht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1906 um M. 100 000, 1920 um M. 1 000 000. 1922 um M. 1 500 000 u. nochmals 1922 um M. 5 800 000 (diese nur um M. 3 700 000 durchgeführt). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 700 000 auf RM. 390 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb 131 500, Masch. u. Betriebs-Inv. 35 000, Kassa u. Postscheck 9930, Wechsel u. Schecks 47 485, Eff. 5146, Debit. 611 080, Fuhrpark 1, Waren 267 442. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 40 000, Kaut. u. Spargelder 4691, Alters- u. Invalidenkasse 14 000, Delkr. 70 000, Kredit. 518 126, unerhob. Div. 246, Gewinn 70 521. Sa. RM. 1 107 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 504 971, Abschr. 14 960, Delkr. 20 000, Gewinn 70 521 (davon: Div. 38 700, Tant. 4815, Alters- u. Invalidenkasse 3000, Neubau- u. Erneuer.-F. 20 000, Vortrag 4005). – Kredit: Gewinnvortrag 6703, Bruttogewinn 603 749. Sa. RM. 610 452. Dividenden 1913–1927: 4, 4, 8, 10, 10, 10 (£ Bonus), 20, 13½, 15 %, 1 Goldmark = M. 1000 396 0, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Aktien 1921–1927: 5 %, 0.05 Goldmark = M. 50 Papier, „ Direktion: Ernst Manz. Prokuristen: A. Hagen, N. Hülbig, K. Manz, K. Köbel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Otto Lauk, Würzburg; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Alb. Wassermann, Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Neumann & Büren, Barmen, Haspelerstr. 48. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Neumann & Büren zu Barmen ge- führten Handels- u. Fabrikationsgeschäfts zu übernehmen. Kapital: RM. 1 001 000 in 1001 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 005 000 in 1800 Akt. zu M. 10 000, 2005 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 23./4. 1925 auf RM. 1 001 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Warenlager 1 039 363, Buchford. 1 496 243, Wechsel 15 687, Kassa 3609, Eff. 15 035, Inv. 1576. – Passiva: A.-K. 1 001 000, R.-F. 99 000, Ver- pflicht. 1 009 654, Wohlf.- u. Unterstütz.-Kasse 51 750, do. II 298 702, Gewinn 111 409. Sa. RM. 2 571 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 735 057, Gewinnvortrag 298 702, Reingewinn 111 409. – Kredit: Gewinnvortrag 298 702, Waren, Rohgewinn 2 846 466. Sa. RM. 3 145 168. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, ?, ? %. Direktion: Paul Neumann sen., Fritz Wittenstein sen., Stellv. Fritz Wittenstein jun., Paul Neumann jun., Josef Wingartz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Frau Fritz Wittenstein sen., Frau Paul Neumann sen., Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Artmeier, Bekleidungs-Industrie-Aktiengesellschaft, Barmen, Wertherstr. 59–61. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192425, Fa. bis April 1928: Bekleidungs-Industrie-Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen sowie Vertrieb von Stoffen, Futterstoffen u. Zutaten zum Gegenstand. Zweigniederlass. in Stettin. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1928 Erhöh. um RM. 450 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundbesitz 34 557, Masch. u. Einricht. 8499, Be- teilig. 79 000, Debit. 19 789, Kassa 414, Bank 4505, Postscheck 42. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Darlehn 70 000, Kredit. 9645, Gewinn 7162. Sa. RM. 146 808.