* ― 2890 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungs- u. Betriebs-Unk. 83 869, Löhne 259 986, Frachten u. Verpackungsspesen 280, Abschr. 6555, Gewinn 7162. – Kredit: Gewinnvortrag 1349, Betriebsüberschuss 355 666, Zs. u. Abzüge 839. Sa. RM. 357 855. bDividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Clemens Artmeier, Hauptmann a. D. Richard Kade, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Clemens Artmeier, Düsseldorf; Richard Blecher, Barmen; Richard Kade, Syndikus Dr. Erich Trescher, Dr. Ludwig Dorpalen, Düsseldorf; Major a. D. Hermann Waltz, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Benrath jr. Akt-Ges. in Barmen. Unterdörner Str. 84–86. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Carl Benrath jr., Barmen als offene Han- delsges. betrieb. Unternehmens; Handel u. Veredelung von Textilerzeugnissen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, den Gegenstand des Unternehmens auch auf die Herstell. von Textil- erzeugnissen auszudehnen. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Fusionsvertrag mit der Seiden- u. Effektgarn- Zwirnerei A.-G. in Barmen, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die C. Benrath jr. A.-G. übertragen wurde. Kapital: RM. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 3000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 1 000 000 in 700 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 5./8. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 299 027, Geb. 480 000, Masch. 128 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 7000, Mobil. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 15 000, Wertp. u. Beteil. 547 570, Banken u. Schuldner 1 827 144, Kassa u. Postscheckguth. 9529, Vorräte 810 769 (Bürgschafts- schuldner 5000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 115 215, Gläubiger u. sonst. Verbindlich- keiten 1 807 110, Aufwertungshyp. 5000, Gewinn 1967 17, (Bürgschaftsgläubiger 5000). Sa. RM. 4 124 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. -Unk., Löhne, Gehälter usw. 1 517 341, Steuern 170 245, Abschr. 252 592, Reingewinn 196 717. Sa. RM. 2 136 896. – Kredit: Vortrag 12 627, UDbs an Waren usw. 2 124 269. Sa. RM. 2 136 896. Dividenden 1922–1927: 60, 0, 6, 8, 8, 8 %. * Direktion: Carl Benrath, Barmen. Prokuristen: Aug. Asbach, M. Kreutler, Karl Ritzauer, Willi Winnen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg; Stellv. Rechtsanwalt Justizrat Fechner, Fabrikant Albert Molineus, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Imhof & Berchter Akt.-Ges., Barmen, Veilchenstr. 26. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren aller Art sowie Übern. u. Fortführ. früh. unter der Fa. Imhof & Berchter in Barmen, Veilchenstr. 26 u. 26a, betrieb. Fabrikat.- Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. 28./6. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Msach. u. Inv. 16 212, Kassa, Postscheck, Schecks 5053, Debit. 122 557. Warenbestand 120 561. – Passiva: A. * 100 000, R.-F. 18 000, Kredit. 130 336, Gewinn-Vortrag 9677, Gewinn 6369. Sa. RM. 264 383. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 245 217, Abschr. 5319, Gewinnübertrag 6369. Sa. RM. 256 906. – Kredit: Warenkonto RM. 256 906. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Edgar Rudolf Berchter. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Büsgen, Frau Edgar Berchter, Barmen; Carl Frowein, Frau Hildegard Frowein, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bedburger Wollindustrie, A.-G. in Bedburg bei Düren. Gegründet: 30./4. 1891. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma „Bedburger Woll- spinnerei, K.-G. A. Silverberg & Cie.“ Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Textilunternehm. jeder Art sowie von ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form. In der =