Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2891 Weberei stellen 160 Stühle bessere Buckskinstoffe her. Stückfärberei für ca. 20 000 Stück. Das Areal der Ges. umfasst ca. 144 307 qm, wovon 42 600 qm bebaut sind. Angestellte u. Arbeiter ca. 400. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 20, 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1760 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1898 auf M. 3 000 000. Zur Sanierung 1914 A.-K. im Verh. 3:1 zus.gelegt, also auf M. 1 000 000; dann erhöht von 1917–1923 auf M. 20 000 000 in 600 Akt. zu M. 5000, 500 Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 500 000 (Verh. 8: 1) in 600 Akt. zu RM. 20, 500 zu RM. 50, 12 525 zu RM. 120, 600 zu RM. 600 u. 500 zu RM. 1200. Die G.-V. v. 27./2. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 1 250 000 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 15./10. 1926 unter Aufhebung des G-V.-B. v. 27./2. 1926 Herabsetz. des Kapitals von RM. 2 500 000 auf RM. 625 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1 u. sodann Wiedererhöhung um RM. 1 375 000 in 1375 neuen Aktien zu RM. 1000 auf insges. RM. 2 000 000. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %. II. M. 4000 000 in 5 % Oblig. von 1922, rückzahlbar zu 103 % Aufgewertet mit RM. 3.42 für je M. 1000. Im Umlauf Ende 1927 von beiden Anleihen RM. 15 330 (aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. des Vorst., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 209 000, Geb. 640 000, Masch. 860 000, Eisenbahnanschluss 2400, Geräte 3000, Mobil. 1, verschied. Schuldner 197 174, Kassa 2122, Wechsel 362, Wertp. 178 517, Vorräte 425 702, Verlust 13 046. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 15 330, verschied. Gläubiger 515 997. Sa. RM. 2 531 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Instandhalt., Kohlen, Versich., Steuern, Z8. 340 345, Abschr. 56 225. – Kredit: Fabrikat.-K. 383 523, Verlust 13 046. Sa. RM. 396 570. Kurs: Ende 1919–1926: 264.50, 597.75, 1400, 6990, 11, 9.5, 59.25, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 15, 20, 12, 10, 25, 25, 25, 150, 9.5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Peter Baurmann. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Bank-Dir. Herm. Wolff, Köln; Dr.-Ing. h. c. Hubert Leisse, Rheydt. Zahlstellen: Bedburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Fil. Akt.-Ges. für Export u. Handel, Berlin, Berlin-Wilmersdorf, Nikolsburger Platz 3. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 10./4. 1928 von Amts wegen gelöscht -worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.Ges. für Leinen- u. Baumwollwaren-Unternehmungen in Berlin C. 2, Bischofstr. 25/26. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehm. in Industrie u. Grosshandel u. Finanzierung einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B, 225 Vorz.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7.1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 30 000 in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B u. 225 Vorz.- Aktien C zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. C = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 56 398, Eff. 1, Abt. Druckerei 685. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 25 547, Gewinn 1537. Sa. RM. 57 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 425, Handl.-Unk. 17 317, Provis. 252, Diverse 30 472, Gewinn 1537. – Kredit: Eff. 271, Waren 189, Diverse 49 543. Sa. RM. 50 004. Dividenden 1922–1927: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. B: 6, 6, 6, 6, 0, 6 %. Direktion: Alfred Sternberg, Paul Lesser, Walter Kurthmann. Aufsichtsrat: Arthur Niclas, Charlottenburg; Walter Sternberg, Dr. Fritz Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall in Berlin SW 19, Rossstr. 29–30. (Börsenname: Segall Strumpfwaren.) Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 338 684. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Bis 12./4. 1904 lautete die Firma Max Segall A.-G. Zweigniederl. in Chemnitz.