2892 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren u. verwandten Artikeln u. Kauf u. Handel mit dergleichen Artikeln, insbes. Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. 1926 erwarb die Ges. in Jahnsdorf bei Chemnitz eine betriebsfertig eingerichtete Fabrik zur Herstell. von feinmaschigen Artikeln. Es werden. in den der Berliner u. Chemnitzer Abteilung angeschlossenen Betrieben u. in der in Jahns- dorf bei Chemnitz gelegenen Fabrik gestrickte u. gewirkte Strumpfwaren aller Art u. in. allen Ausführungen hergestellt. Besitztum: Die Fabrikanlage in Jahnsdorf besteht aus einem dreistöckigen Fabrik- gebäude mit Kesselhaus nebst einem anschliessenden Wohngebäude. Das Grundstück hat einen Umfang von 2200 qm, von denen etwa 500 qm bebaut sind. Der Antrieb der Maschinen erfolgt durch eine 40/45 Ps entwickelnde Dampfmaschine, System Ulbrecht, ferner ist Anschluss an eine Überlandzentrale vorhanden. Eigene Lichterzeugung wird durch einen Lichtmotor von 220 Volt bewirkt. Die gestrickten Artikel der Berliner Abteilung werden in gemieteten Räumen hergestellt. Der Maschinenbestand umfasst: 26 Stück 20- u. 24-teilige Cotton-Maschinen, 110 Stück automatisch arbeitende Strickmaschinen, ca. 800 Stück mit der Hand zu betreibende Strickmaschinen, ca. 100 Stück Spul-, Kettel- u. Nähmaschinen. —– In den Betrieben der Gesellschaft werden etwa 50 kaufmännische Angestellte u. durch- 500–600 Arbeiter u. Arbeiterinnen beschäftigt, von denen etwa 200 Heim- arbeiter sind. Kapital: RM. 1 300 000 in 21 000 Akt. zu RM. 20, 5800 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu. RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. 1902 Herabsetzung auf M. 1 Mill. durch Rückkauf von 250 Akt. zu 68.50 %; dann erhöht von 1919–1922 auf M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des St.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 u. der Vorz.-Aktien von M. 1 Mill. auf RM. 20 000, also in beiden Fällen im Verh. 50: 1 durch Abstempel. der 1000 M.-Aktie auf RM. 20. Die G.-V. v. 18./6. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 420 000 auf RM. 840 000 mit Bezugsrecht 1:1 zu 115 % u. gleichzeitig Umwandlung der RM. 20 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 18./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 460 000 auf RM. 1 300 000 durch Ausgabe von Akt. zu RM. 1000 u. RM. 100, div.-ber. vom 1./1. 1928 ab. Die neuen Akt. werden zu 110 % von der Commerz- u. Privat-Bank Filiale Chemnitz mit der Verpflichtung übernommen, davon RM. 420 000 zu demselben Kurse den bisherigen St.-Akt. in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 200 alte Aktien je nom. RM. 100 neue Aktien entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.) 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 pro Mitgl. u. je RM. 2000 an Vors. u. Stellv.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 469 348, Masch. u. Inv. 228 524, Kassa 39 273, Wechsel 7698, Eff. 100, Debit. 675 068, Grundst. Jahnsdorf 103 221. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 15 000, Em.-Gewinn 12 855, Kredit. 568 814, Hyp. 10 325, Div. 642, Gewinn 75 598. Sa. RM. 1 523 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 248 694, Masch. u. Reparat. 1442, Zs. 40 051, Masch. u. Utensil. 37 780, Versich.-Prämien 3346, Grundst. Jahnsdorf 2000, Debit. 9369, Überschuss 75 598 (davon R.-F. 5238, Div. 67 200, Vortrag 3160). – Kredit: Vortrag aus 1926 1201, Waren 414 390, Eff. 2691. Sa. RM. 418 282. Kurs Ende 1913–1927: 67.50, 75*, –, 110, 100.50, 95.25*, 180, 702, 951, 5000, 2.85, 1.2, 40.50, 111.75, 122 %. Aufgel. 22./6. 1899 zu 123 %. Notiert Berlin. RM. 400 000 St.-Akt. zugelassen Juni 1925 in Berlin. Zulass. von RM. 440 000 Akt. (Em. v. Juni 1927 u. um- gewandelte Vorz.-Akt.) im Nov. 1927. Zulass. von RM. 460 000, Em. v. April 1928 (Nr. 1–300 zu RM. 1000 u. Nr. 4201–5800 zu RM. 100), im Juni 1928 beantragt. Dividenden 1913–1927: 0, 10, 15, 15, 8, 12, 35 – (Bonus) M. 100, 30, 30, 50 £ (Bonus) 50. 0, 0, 7, 7, 8 % (Div.-Schein 30 u. 1). Direktion: Gust. Casper, Max Luckow, Albin Nitzsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Max Bergmann, Charlottenburg; Bankdir. Alfred Reich, Chemnitz; Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dr. jur. Paul Koerner, Charlottenburg; Dr. Adolf Schulze, Köthen. Zahlstellen: Berlin, Magdeburg: Commerz- u. Privatbank u. deren sonst. Niederl. Akt.-Ges. für Textilindustrie, Berlin. Am 1./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 18./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.