2894 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Fabrikant Leo Kleinberger. Prokuristen: L. Wertheimer, Aug. Kraemer, E. Schmidt. Aufsichtsrat: Fabrik. Berth. Bachert, Zürich; Bank-Dir. Dr. Sippel, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baer Sohn Aktiengesellschaft in Berlin N., Chausseestr. 29. Gegründet: 15./5., 8./7.1922 m. Wirk. ab 1./1.1922; eingetr. 5./10.1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Herrn Baer unter der Firma Baer Sohn, Berlin, betriebenen Unternehmens; die Herstell. u. Verwert. von Gegenständen der Textilindustrie, insbes. von Gegenständen der Bekleid., von Web-, Wirk- u. Strickwaren u. deren Verarbeit. Kapital: RM. 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 Mill. in 3900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 ist das A.-K. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 4 Mill. auf RM. 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 1 363 377, Kassa 4737, Postscheck 471, Reichs- bank 121, Inv. u. Utensil. 31 385, Immobil. 1162, Kaut. 500, Debit. 71 382. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 110 000, do. 320 000. Kontokorrent 431 258, Übergangs-K. 89 381, Gewinn 22 499. Sa. RM. 1 473 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 643 455, Reklame 398 925, Warenumsatz- steuer 22 164, Steuern 104 015, Zs. 2073, Abschreib. 3616, Gewinn 22 499. – Kredit: Gewinn- vortrag 16 394, Waren 1 180 356. Sa. RM. 1 196 750. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Baer, Berlin-Frohnau; Witwe Paula Alexander, geb. Baer, Berlin. Prokuristen: Siegfried Falk, Robert Jehne. Aufsichtsrat: Vors. Georg Maschke, Berlin; Komm.-Rat Bernh. Kass, B.-Wannsee; Rechts- anwalt Dr. Franz Jaehnigen, Dr. David Josephsohn, Justizrat Werthauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltische Textil-Akt-Ges. (Transito) in Berlin W. 8, Kronenstr. 12/13. Gegründet: 9./4., 9./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einführung von balt. Textilwaren, deren Veredel. u. Ausführ. sowie die mittel- bare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art u. Erwerb von solchen. Kapital: KM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1029, Postscheck 23, Bankguth. 17 455, Inv. 3600, Baltische Baumwollspinnerei 25 000, Zintenhofer Tuchmanufaktur 1175, Kaut. 1, Verlust 736. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 166, Kredit. Citron 26 756, do. Wachmann 17 055, R.-F. 44. Sa. RM. 49 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1674, Abschr. 200. – Kredit: Ver- waltungseinnahmen 1640, Verlust 234. Sa. RM. 1874. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Grube. Aufsichtsrat: Clement Gantert, M. Geis, Dr. D. Feitelberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Textil-Akt-Ges., Berlin. Lt. Bek. v. 28./2. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit §$ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand (E. Hartz) ist Liquidator. Amtl. Firmenlöschung lt. Bek. v. 18./5. 1928. Letzte ausführliche Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne in Berlin SO. 33, Köpenicker Str. 18/20. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Firma bis 1906 Zentralamerika-Bank A.-G., bis 20./11. 1923: Akt.-Ges. für überseeische Bauunternehm. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb von industriellen Unternehmungen jeder Art, insbes. Fortführ. der seit 50 Jahren besteh. Fa., früh. Komm.-Ges. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne. Die Fabrikation der Ges. umfasst insbes, baumwollene Samte (Velvets), Velveteens u. Cords. ―――