Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2895 Besitztum: Der Hauptbetrieb der Ges. befindet sich in Berlin, Cöpenicker Str. 18/20, auf einem eigenen Grundstück von etwa 10 000 am Grundfläche, von denen 6400 qm bebaut sind. Zweigbetriebe werden in Schwiebus unterhalten, u. zwar auf eigenen Grundstücken mit einer Grundfläche von 13 800 qm, von denen 5000 qm bebaut sind. Ausserdem sind eigene Fabrikbaracken auf gepachtetem Gelände mit 4600 qm Grundfläche vorhanden. Die Gesamt- nutzungsfläche der eigenen u. der gemieteten Fabrikationsräume beträgt ca. 30 000 qm. Insgesamt laufen zurzeit 450 Hand- u. zum Teil mechanisch angetriebene Schneide- masch. zum Aufschneiden der Rohvelvets u. 380 Ausrüstungs-, Appretur-, Bürste-, Scher-, Farb-, Glätte- u. sonstige Hilfsmasch. Die Ges. besitzt eigene Schlosserei-, Klempnerei- u. Tischlereireparaturwerkstätten, eine Buchbinderei u. Buchdruckerei u. eine den Bedarf deckende Kistenfabrik; auch werden die zur Verpackung der fertigen Ware gebrauchten Kartonnagen in eigener Regie hergestellt. Licht u. Kraft werden zu 30 % in eigener Zentrale erzeugt, in der 6 Dampfkessel mit 900 qm Heizfläche, eine Dampfmaschine von 350 PS, eine Turbine von 125 kW u. die zugehörigen Dynamogeneratoren u. Elektro- motoren aufgestellt sind; 70 % des erforderlichen Stromes werden von den Berliner Elektrizitätswerken bezogen. Etwa 1000 Arb. Kapital: RM. 4 500 000 in 45 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 (Vorkriegskap.) in 10 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 4 500 000 (20 000: 9) in 45 000 St.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionär der Ges. ist die Mech. Weberei Linden (ca. 90 % des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Berlin 1 735 000, Geb. do. 464 080, Grundst. u. Geb. Schwiebus 141 440, Geb. II do. 37 600, Baracken do. 112 630, Arbeiterwohnhaus do. 11 750, Masch. 722 621, Utensil. 18 801, Fuhrwerke 1, Wechsel 177 857, Eff. 62 137, Kassa 18 187, Sorten 2314, Waren 3 550 193, Material. 175 929, Debit.: Banken 174 279, Warenforder. 2 581 633, sonstige 153 296, (Avaldebit. 400 000). – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 500 000, Pens.-F. 125 000, Hyp. 121 939, Kredit.: Banken 3 137 835, Verbindlichkeiten 1 136 474, sonstige auf Interims-K. 599 132, Gewinn 19 369, (Avalkredit. 400 000). Sa. RM. 10 139 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Provis. 942 242, Zs. u. Diskont 654 804, Abschr. 112 199, Reingewinn 19 369. – Kredit: Vortrag aus 1926 82 679, Rohgewinn aus Waren 1 645 936. Sa. RM. 1 728 616. Dividenden 1920–1927: 6, 8, 12, 0, 17, 17, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Uebelen. Prokuristen: Dr. M. Günther, Ad. Möbius, Albert Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; 1. Stellv. Dr. Werner Kehl, Berlin; 2. Stellv. Bank-Dir. Alwin Kues, Hannover; sonst. Mitgl.: Dr. Sigmund Wassermann, Geh. Komm.-Rat Dr. Eduard Simon, Rechtsanw. Dr. Herbert Schachian, Berlin: Jacob Nadel- mann, Charlottenburg; Konsul Kurt Gumpel, Bankier Erich Meyer, Bank-Dir. Mackowsky, Hannover; Graf Nikolaus Uexkuell, Berlin; Dr. von Langsdorf, Hannover; Gen.-Dir. Paul Mengers, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. E. Wassermann; Berlin u. Hannover: Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Berliner Wäschefabrik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ritter, Berlin N. 39, Gerichtstr. 27. – (Börsenname: Ritter Wäschefabrik). Gegründet: Am 3./4. mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 1./5. 1907.-Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Fabrikation von Wäsche u. anderen Bekleidungsgegenständen, Handel mit diesen Gegenständen sowie sonstige Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Gebr. Ritter seit 1858 betriebenen Wäschefabrik. Die Ges. stellt Wäsche, insbesondere Kragen, Manschetten u. Hemden her. Sie beschäftigt eine grosse Anzahl Angest., Arb. u. Arbeiterinnen in der Fabrik, u. ausserdem in wechselnder Zahl (gegenwärtig etwa 800) Heimarb. u. -Arbeiterinnen. Besitztum: Das von der Ges. bei der Gründung übernommene Grundstück Chaussee- strasse 106 wurde 1912 verkauft, da die vorhandenen Räume eine Ausdehnung des Fabrik- betriebes nicht zuliessen. Die Ges. erwarb 1910 die aneinandergrenzenden Grundstücke Gerichtstr. 27 (Grösse 300 q R) u. Pankstr. 13/14 (Grösse 167 qR) u. errichtete auf dem Hinter- land (Pankstrasse) des Gesamt-Grundstückes in Ges.-Grösse von 6901 qm einen Fabrikbau, dieser wurde 1912 bzw. 1913 bezugsfertig, 5000 qm Fläche sind in eigene Benutzung der Ges. genommen, restl. 6800 qm durch Vermietung verwertet. Kapital: RM. 1 260 000 in 10 500 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegs- kapital). Erhöh. 1919 um M. 1 000 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 zu 220 % Lt. G.-V.. 15./6. 1923 Umwandl. der M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Zuzahlung von 14 000 % u. Erhöhung um M. 2 500 000 in St.-Akt, davon M. 2 000 000 den Aktion. (4: 1) zu 16 000 % angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 1 260 000 (25:3) in 10 500 Aktien zu RM. 120; gleichzeit. Erhöh. um RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100 beschlossen.