2896 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. = Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergütung), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 771 000, Masch. u. Werkz. 173 000, Utensil. 1, Patente u. Warenzeichen 1, Eff. u. dauernde Beteilig. 33 374, Kassa-, Reichsbank.-, Postscheck-, Scheckguth. 9385, Werhsel 15 946, Debit. 1 009 803, Waren 849 460. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 126 000, Hyp. 500 000, Kredit. 905 987, Gewinn 69 985. Sa. RM. 2 861 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 49 575, Handl.-Unk. 411 875, Wohlf.-K. 52 899, Gewinn 69 985 (davon: Tant. an Vorst. u. Angest. 8000, Div. 56 700, Tant. an A.-R. 1158, Vortrag 4126). Sa. RM. 584 336. – Kredit: Waren RM. 584 336. Kurs Ende 1913–1927: 145, 135*, –, 120, 133, 115*, 170, 280, 521, 7200, 19, 22, 90, 113, 112 %. Notiert in Berlin. 3 a 1913 –1927: 9, 9, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 14, 200 %, G.-M. 2 für je M. 1000, 7, „0, 4½ %. Direktion: Ludwig Marx, Martin Pinn. Prokuristen: Otto Donner, Rich. Moll, N. Rohrlich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Dir. Herbert Willner, Wüstewaltersdorf Bankier H. Hamel, Stadtrat William Leibholz, B.-Grunewald; Dir. Hans Kipke, Wüste- waltersdorf; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Stadtrat Moritz Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co., Komm.-Ges., Deutsche Bank. Alfred Bermann Aktiengesellschaft, Berlin. Am 1./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 18./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Emma Bette, Bud & Lachmann Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Leipziger Str. 31/32. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 24./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. In die Ges. wurde das unter der Firma Emma Bette, Bud & Lachmann zu Berlin betrieb. Geschäftsunternehmen mit Firmenrecht, ferner die gesamten Geschäftsanteile der Firma „Modellhaus jugendlicher Moden G. m. b. H. in Berlin“ eingebracht. Zweck: Fortführung des unter der Firma „Emma Bette, Bud & Lachmann“, Berlin, Leipziger Str. 31/32 sowie Tauentzienstr. 12 b, betriebenen Handelsunternehmens (Kinder-, Herren- u. Damenkleidung, Möbel u. Wirtschaftsartikel) u. der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 280 %. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 25 Mill auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 13 136, Postscheck 213, Waren 555 206, Debit. 33 081, Steuer 2752, Inv. A 11 826, do. B 106 038, Dekorat.-K. 9989. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 11 143, Bank 362 550, Kredit. 64 330, Gutschein 3097, Miete 35 000, Steuer 3544, Rein- gewinn 2575. Sa. RM. 732 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 631 514, Steuern 35 404, Zs. 34 711, Reingewinn 2575. – Kredit: Vortrag 1730, Bruttogewinn an Waren 653 852, do. an Agio 48 623. Sa. RM. 704 206. Dividenden 1921/22–1927: 20, 60, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Wilke. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Kasimir Bett, Fritz Hess, Fritz Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett, Simon & Co. Blumenau-Pariser Akt.-Ges. für Herrenfutterstoffe in Berlin C. 2, Spandauer Str. 11. Gegründet: 28./3., 14./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Handel mit ihnen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 600 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 700 St.-Akt. Lit. B zu M. 6000. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St