* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2897 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3532, Scheck u. Wechsel 5046, Banken 10 033, Kontokorrent 865 535, Waren 621 832, Inv. 1, Auto 4840. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 26 000. do. II 2239, Akzepte 120 754, Banken 138 131, Kontokorrent 976 376, Gewinn 7318. Sa. RM. 1 510 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 544 769, Konto dubio 21 890, Abschr. 2373, Gewinn 7318.– Kredit: Waren-K. 575 155, Eff. 1196. Sa. RM. 576 352. Dividenden 1923–1927: 0% 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Berth. Blumenau, Jul. Pariser, Stellv. Willy Schueler, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Oscar Skaller, Bank-Dir. Georg Wolfson, Charlottenburg; Rechtsanw. Ernst Caro, Fabrikbes. Georg Schlesinger, Handelsger.-Rat Georg Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Bock Hutfabrik Aktiengesellschaft, Berlin N0O. 55, Greifswalder Str. 34/35. Gegründet: 12./12. 1914 mit Wirkung ab 1./12. 1914; eingetr. 24./2. 1915. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Zweigniederlass. in Luckenwalde. Zweck: Betrieb einer Hutfabrik, insbes. Fortführ. der von der offenen Handelsges. in Firma Heinr. Bock zu Berlin betriebenen Hutfabrik. Die vorher gemieteten Fabrikgrundst. sind 1921/22 in den Besitz der Ges. übergegangen. Zwischen der Ges. und der „Ersten Oesterreichischen Velourhutfabrik Carl Blum G. m. b. H., Wels, besteht seit Anfang 1924 eine Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 660 000 in 3300 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 550 000 u. lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 2 200 000 (auf M. 3 300 000) in 2200 Aktien zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (S. Bleichröder, Berlin) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 115 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 3 300 000 auf RM. 660 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrik-Grundst. 210 000, Debit. 1 015 577, Kassa 46 051, Rohmaterialien u. Waren 1 483 340, Masch. u. masch. Anlagen 229 000, Formen 1, Inv. 61 001, Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 100 000, Kredit. 2 137 714, Hyp. 49 959, noch nicht erhob. Div. 2772, Gewinn 94 526 (davon: Div. 66 000, Tant. 3500, Vortrag 25 026). Sa. RM. 3 044 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 191 515, Reingewinn 71 570 (davon: Div. 66 000, Tant. 3500, Vortrag 25 026). Sa. RM. 263 086. – Kredit: Gesamt-Erträgnis RM. 263 086. Dividenden: 1914/15–1922/23: 0, 0, 6, 12, 15, 15, 15, 100, 0 %; 1./12.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: 15, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Norbert Levy, Dir. Ludw. Ebstein, Dir. Jos. Bosser, Konsul Hermann Ebstein, Berlin; Eugen Kortwich, Luckenwalde; Dr. Rud. Stockhammer, Wels (Ober-Oester- reich). Prokurist: Franz Markgraf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gustav Stock, B.-Weissensee; Stellvertr.: Kaufm. Wilh. Stephan, Berlin; Bankier Walter Treuenfels, Berlin; Rob. Carl Blum, Wels. Zahistellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, J. Dreyfus & Co. Gebrüder Borchardt, Wäschefabrik, Akt-Ges. Berlin, N. 58, Pappelallee 78/79. Gegründet. 21./2. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist aus der Fa. Gebrüder Borchardt in Berlin hervorgegangen. Zweck. Fabrikation von Wäsche u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch berechtigt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteil. oder solche zu übernehmen, zu veräuss. oder zu verpachten. Kapital. RM. 1 230 000 in 490 St.-Akt. zu RM. 240, 8820 zu RM. 120, 490 zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 10 000 000 in 9800 St.-Akt. u. 200 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 1 230 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 11 436, Wechsel 7879, Wertp. 15 000, Beteil. 1, Warenbestände 939 150, Debit. 1 187 858, Anlagen, Masch. u. Inv. 127 947. Grundst. u. Geb. 678 750, Aufwert. Ausgleich 145 246. – Passiva: A.-K. 1 230 000, R.-F. 123 500, Kredit. 1 380 791, transit. Posten 66 387, Delkr. 43 586, Aufwert.-Verpflicht. 253 246, Gewinnvortrag 15 757. Sa. RM. 3 113 268. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 182