2898 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 976 314, Steuern 58 290, Abschr. 132 740, Gewinn 15757. – Kredit: Gewinnvortrag 12 372, Bruttogewinn 1 170 731. Sa. RM. 1 183 103. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Ludwig Borchardt, Fabrikbes. Willy Borchardt, Fabrikbes. Dr. Felix Borchardt, Berlin; Stellv.: Max Rosenberg, Walter Greve, Berlin. Prokuristen: Aronstein, Paul Stolzenwald, Otto Kehl. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Eugen Garbaty-Rosenthal, Bankier Martin Schiff, Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cohn & Rosenbaum Akt.-Ges., Berlin, Mohrenstr. 42/44. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion en gros, insbes. Herstell. von Modellen der Vertrieb derselben. Kapital. RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RII. 20. Urspr. M. 5 200 000 in 260 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 24 800 000 in Aktien zu M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kasse, Bank u. Postscheck 19 530, Debit. 268 336, Devisen 5242, Waren 344 304, Eff. 1783, Utensil. 6587, Verlust 89 277. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 395 190. Delkr. u. Abschr. 9 871. Sa. RM. 735 061. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 859 777, Abschr. 658, Bilanz-K. 10 147. Sa. RM. 870 584. – Kredit: Bruttogewinn 870 584. Dividenden 1922–1927. 300, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Siegfr. Bytinski, Berlin; Leo Rosenbaum, B.-Wilmersdorf. Prokuristen. Bruno Rosenberger, Marie von Tresckow. Aufsichtsrat. Paul Rosenbaum, Frau Frida Cohn-Glück, geb. Glück, Berlin; Rechtsanw. Felix Bytinski, Karlsruhe. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Hanfbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW. 19, Krausenstr. 25/28 II. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Fa. lautete bis 5./5. 1923: Ostdeutsche Flachs- u. Hanfwerke A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 wurde die Ges. auf- gelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Prof. Karl Stolzenburg, Berlin. – Die Liqu.-Schlussbilanz wurde per 14./4. 1928 gelegt. Es gelangt eine Quote von 41.62 % zur Ausschüttung. Die G.-V. erteilte Ermächtigung zur Löschung der Fa. Zweck: Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb von Flachs, Hanf u. anderen Fasern sowie der Abschluss unmittelbar oder mittelbar damit im Zus. hang stehender Geschäfte. Die Ges. besitzt Fabriken in Schneidemühl u. Löcknitz i. Pomm. Kapital: RM. 900 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 900 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Anlagen 2002, Geräte u. Werkzeuge 96, Fuhrpark 1000, Faservorräte 76, Material. 2, Kassa 574, Bankguth. 308 208, Wertp. 110 912, Kontokorrent 49 527, Beteil. 1, Hyp. 8870, Rückstell. 11 281. – Passiva: Verbindlichk. 5574, Rückstell. 83 072, Delkr. 185, Restkapital per 31./12. 1927 403 719. Sa. RM. 492 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versich., Rückstell. u. Abschr. RM. 71 206. – Kredit: Rohüberschuss 39 260, Verlust 31 945 Sa. RM. 71 206. Liquidations-Schluss-Bilanz am 14. April 1928: Aktiva: Bankguth. und Kassa 392 103, Verlust 29 115. Sa. RM. 421 219. – Passiva: Liquidationskonto RM. 421 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 197. – Kredit: Rohüberschuss 30 081, Verlust 29 115. Sa. RM. 59 197. Dividenden 1922–1925: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Kirchert, Mannheim; Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Geh. Ober-Finanz-Rat Bank, Dr. August Weber, Berlin; Dr.-Ing. h. c. Max Bahr, Lands- berg a. W.; Oberamtmann Roloff, Frankenfelde. Deutsche Kolonialwoll Akt. Ges in Berlin Berlin-Grunewald, Wissmannstr. 14. Gegründet: 12./12. 1921, 4./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1922/23. Zweck: Export u. Import von Wolle, insbes. Kolonialwolle, u. „ Textilroh- materialien sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteilig. u. Anglieder. an derartige Fabrikationsbetriebe.