2902 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustris. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 48 Mill. in 4800 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zum Kurse von 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 ausgeg. zu 250 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 16 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 90, Postscheck 1006, Waren 1902, Debit. 5031, Inv. 8000, Verlust 3668. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 3700. Sa. RM. 19 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4602, Betriebsk. 21 487, Handl.-Unk. 17 207, Zs. 408, Inv.-Abschr. 1425. – Kredit: Gewinn aus Warenverk. 41 461, Verlust 3668. Sa. RM. 45 130. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Link, Berlin. Aufsichtsrat: Johannes Ziehl, Magistratsrat A. Horstmeyer, Berlin; Alfred Steinke, B.-Biesdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Grumach Akt.-Ges. in Berlin C 2, Königstr. 57 a– 59. Gegründet: 23./3., mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Ein- u. Verkauf, Im- u. Export von Web-, Wirk- u- Strickwaren, Bekleid.- u. ander. verwandten Art., insbes. Fortsetz. des früher unter der Fa. Gebr. Grumach, Berlin, betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./6. 1924 durch Zus.- legung im Verh. 20: 1 auf RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 980 000, Debit. 1 977 679, Waren 1 071 210, Bank 234 400, Kassa 15 476, Postscheck 20 358, Eff. 4846, Wechsel 5498, Inv. 1, (Bürgschaften u. Sicherheiten 167 500). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, do. II 100 000, Hyp. 525 000, Aufwertung 37 603, Delkr. 192 367, Ruckstell, 158 085, Akzepte u. Tratten 451 600, Kredit. 1 845 144, Fransportvers. 17 666, Gewinn 157 002, (Gurgschaffen u. Sicherheiten 167 500). Sa. RM. 4 309 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 880 636, Abschr. 31 489, „„ 157 002. Sa. RM. 2 069 128. – Kredit: Erträgnis RM. 2 069 128. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. Lichtenfeld, Rich. Neuhäuser, Erich Kochmann. Prokuristen: Georg Liebert, Alfred Wildschütz, Albert Alexander. Aufsichtsrat: Vors. Louis Grumach, Isidor Lichtenfeld, Berlin; Amtsgerichtsrat Dr. Max Grumach, B.-Schöneberg; San.-Rat Dr. Nathan Domnauer, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Fedor Roth, B.-Lichterfelde; Frau Hulda Kochmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gubener Haar- u. Velourhutfabrik Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet: 9./11., 18./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Hüten und Stumpen aller Art, vornehmlich in der bisher von Josef Mathy betriebenen, zu Guben belegenen Hutfabrik und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 700 000 in 5700 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1924, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1925 um RM. 150 000 in 150 ab 1./3. 1925 div.-ber. Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 553 726, Haus-K. 128 000, Einricht. 18 000, Masch. 99 000, Kassa 948, Schecks u. Wechsel 5672, Postscheck 3772, Hyp. 21 175, Konto Dubio 18 000, Barclay Bk. 65, Formen 14 000, Waren 522 980, Verlust 45 793. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 41 194, Akzepte 117 454, Kredit. 1 020 721, Rückstell. 1764. Sa. RM. 1 431 135. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Saldovortrag 50 405, Unk. 346 461, Einricht. 3481, Formen 4056, Hauskonto 4258, Masch. 14 747, Konto Dubio 20 852. —– Kredit: Waren 398 469, Verlust 45 793. Sa. RM. 444 262. Dividenden 1921–1927: 0, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Arthur Riedel, Arthur Jaruslawsky, Guben. Aufsichtsrat: Vors. Georg Tietz; Stellv. Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin; Gustay Löwenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.