― ――――――. ―――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2903 HE. Akt.-Ges. in Berlin C 2, Stralauer Str. 42/43. Gegründet. 22./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassung Bad Steben. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Handstickereien, Wäsche u. Schürzen. Kapital. RM. 400 000 in 480 Akt. zu RM. 800 u. 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 480 Aktien zu RM. 800 u. 800 Aktien zu 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 16 224, Baugrundstück in Steben 5000, Aussen- stände 379 150, Barbest. 13 875, Wechselbest. 6976, Warenlager 555 396, Verlust (Vortrag 69 820 abzügl. Gewinn 1927: 42 598) 27 221. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Kredit. 573 843. Sa. RM. 1 003 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Provis., Zs., Reisespesen, Skontis, Dekorts u. Steuern 375 730, Konto Dubio 4706, Abschr. 1802, Gewinn 42 598. Sa. RM. 424 838. – Kredit: Bruttogewinn RM. 424 838. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 6, 0, 0, ? %. Direktion. Moritz Wartenberg, B.-Dahlem; Julius Wartenberg, B.-Lichterfelde. Prokuristen: M. Glaser, M. Jacobus, R. Heymann, E. Rieger. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, Charlottenburg; Bankdir. Alfred Hahn, Berlin; Oskar Mayer, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernhard Hirsch Herrenkleiderfabrik Akt.-Ges., Berlin, Hoher Steinweg 9–10. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Konfektionsbekleid. u. Handel mit Textilien u. Waren ähnl. Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 80 u. Erhöh. um RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Aussenst. 413 333, Eff. 1, Wechsel 2618, Mobil. u. Umbau 12 000, Waren 444 672, Grundst. 9700. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 492 052, R.-F. 30 000, do. II 5000, Gewinn 55 272. Sa. RM. 882 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Prov., Zs., Lohn, Abschreib. usw. 1 079 515, Gewinn 55 272. Sa. RM. 1 134 787. – Kredit: Waren-K. einschl. Gewinnvortrag RM. 1 134 787. Dividenden: 1923: 0 %; 1924/25 (17 Mon.) bis 1925/26: 10, 10 %; 1926 (7 Mon.): 0 %; 1927: 6 %. Direktion: Bernhard Hirsch, Adolf Baumgarten. Prokuristen: A. Stenger, L. Hoexter. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Julius Hirsch, Charlottenburg; Handelsrichter Kurt Fraenkel, Rechtsanw. Dr. Max Strauss, Oskar Skaller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Henry Hirschfeld & Co. Akt.-Ges. für Futterstoffausrüstung in Berlin C. 2, Spandauer Str. 11. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 5./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Handlungsbevollmächtigter Walter Schilling, Berlin. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. I. Bek. v. 13./4. 1928 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Ibag Industriebedarfs-Akt.-Ges., Berlin Am 13./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 24./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebrüder Iklé Akt.-Ges., Berlin 0C 19, Hausvogteiplatz 5. Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Textilwaren aller Art, insbes. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Gebr. Iklé betrieben Geschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./9. 1925 beschloss Erhöh. um