Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2905 Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Bank u. Wertp. 118 351, Wechselb. 16 085, Aussenst. 257 178, Mobil. 5439, Waren 45 621. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Schulden 132 069, Gewinn 90 607. Sa. RM. 442 676. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Tant., Kursdifferenzen, Steuern, Dubiosen u. Ab- schr. 61 588, Gewinn 90 607 (davon Div. 20 000, R.-F. II 20 000, Vortrag 50 607). – Kredit: 39 535, Betriebsüberschuss 112 660. Sa. RM. 152 195. Dividenden 1922–1927. 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion. Herm. Seidler, Benjamin Glanz, Max Stern, Stellv. Hans Seidler. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Heinr. Friedländer, B.-Grunewald; Moritz Wartenberg, B.-Dahlem; Dir. Oskar König, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kasten & Co. Akt.-Ges., Berlin C 2, Neuer Markt 8/12. Gegründet: 19./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Wolle, Kammzug, Kämmlingen u. Wollabgängen jeder Art u. Klasse, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma Kasten & Co. zu Berlin betrieb. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 (Verh. 100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 12 882, Debit. u. Wechsel 2 440 628, Eff. 5175, Waren 16 677, Mobil. 59 668, Immobil. 265 484, Verlust 49 442. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank 542 510, Kredit. 1 747 497, Abschr. 59 949. Sa. RM. 2 849 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 292 434, Abschreib. 18 704, Gewinn 49 419. Sa. RM. 360 558. – Kredit: Waren RM. 360 558. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Hagedorn. – Prokurist: J. Voigt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. J. Auerbach, Berlin; Advokat Dr. Georges Camp, Zürich; Buchdruckereibes. Dr. Friedrich Jaenecke, Hannover; Samtfabrikant Otto de Greiff, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton & Alfred Lehmann Aktiengesellschaft, in Berlin-Niederschöneweide, Fliessstr. 1-8. Gegründet: 1891. Verkaufsraum: Berlin W., Mohrenstrasse 40. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Anlagen der Textilindustrie aller Art, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten, Herstell. von Plüschen, Krimmer u. Fellimitationen für Kon- fektionszwecke aller Art sowie für Spielwaren u. Reisedecken, ferner von Trikotstoffen für Konfektionszwecke u. Handschuhstoffen. Besitztum: Fabriken in Niederschöneweide u. Katscher O.-S. Der Grundbesitz umfasst in Niederschöneweide 60 868 qm, wovon ca. 20 000 am bebaut sind. Das Grundst. liegt in Niederschöneweide an drei Strassen u. an der vierten Seite mit grosser Front – rd. 300 m – an der Spree. Es ist mit einem Hauptgeb. von ca. 8500 qm Grundfläche u. vier Fabrikat.- Sälen von je ca. 3800 qm u. entsprech. Kellerräumen bebaut. Ferner befinden sich auf demselben 14 weitere, ebenfalls massive Fabrikgeb., welche insges. ca. 8500 qm bebaute Fläche einnehmen. Diese Geb. enthalten 33.582 am benutzbare Fabrikat.- u. Lagerräume. Ausserdem ist eine Anzahl grösserer Schuppen, Remisen usw. vorhanden. Ferner gehören zum Grundbesitz eine Direktorenvilla, zwei Werkangestelltenbäuser, sowie Kontor, Portier-, Reparaturwerkstatt- u. Stallgeb. Ein Gleisanschluss an die Staatsbahnstation Nieder- schöneweide-Johannisthal ist vorhanden u. besitzt eine Länge ausserhalb des Fabrikgrundst. von etwa 450 m, während die auf dem Grundst. befindl. Gleisanlage ca. 400 m lang ist. Der gesamte Grundbesitz in Katscher ist 2450 qm gross, wovon ca. 1200 qm bebaut sind. Sowohl das Fabrikgrundst. in Niederschöneweide wie auch in Katscher befindet sich in zentraler Ortslage. Die Geb. sind nach besten Erfahr. feuersicher gebaut. Die Betriebe umfassen Weberei, Wirkerei, Walkerei, Wäscherei, Färberei u. Appretur. Für den Antrieb der gesamten Masch.-Anlagen in Niederschöneweide sorgen Elektromotore von insges. ca. 300 PS Kraftleist. Die maschin. Einricht. besteht aus 145 Rundwirkstühlen, 161 mechan. Webstühlen mit Vorbereit.-Masch., 25 Strick- u. 31 Spulmasch. 1924: Erwerb sämtl. Anteile der Plüsch-, Krimmer- u. Teppichwerke vorm. Swoboda & Co., G. m. b. H., B.-Niederschöneweide bezw. Katscher, Oberschles. Kapital: RM. 2 405 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., N achzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht in bestimmten Fällen; sie sind mit 110 % rückzahlbar bei Liquidation der Ges. u. können ab 2./1. 1937 zur Rückzahl. zum Schluss eines Geschäftsjahres mit dreimonatl. Frist gekündigt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000.