2906 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Urspr. M. 2 800 000. Über Sanier. der Ges. im J. 1909 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. betrug dann nach der Sanier. M. 1 300 000. 1920 Erhöh. um M. 1 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 3 400 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./6 1921 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-A. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./9. 1923 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:1 zu 3 Goldmark je Aktie. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 unter Einziehung von M. 16 000 000 Verwert.-Aktien mithin von M. 24 000 000 auf RM. 2 405 000 im Verh. 10: 1 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Akt. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitglied, der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 425 000, Masch. 680 000, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Möbel, Kontor- u. Fabrikutensil. 1, Kassa 4882, Wechsel 77 182, Wertp. u. Beteilig. 50 000, Schuldner einschl. Vorauszahl. u. Bankguth. 2 071 296. Waren 2 730 711. – Passiva: A.-K. 2 405 000, R.-F. 250 000, Hyp. 790 114, div. Rückstell. einschl. Steuern 56 233, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 125 000, nicht erhob. Div. 831, Gläub. einschl. Vorauszahl. u. Bankschulden 3 277 081, Reingewinn 134 813. Sa. RM. 7 039 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 787 682, Abschr. 117 141, Reingewinn 134 813. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 94 589, Bruttogewinn (abzügl. Warenumsatzsteuer u. Verkaufsprov.) 945 047. Sa. RM. 1 039 637. Kurs Ende 1923–1927: 4, 7.75, 91, 125, 89 %. – Die Aktien Nr. 1–20 000 wurden im Juni 1923 u. die Aktien Nr. 20 001– 30 000 im Jan. 1924 an der Berliner Börse eingeführt. „ 1913–1927: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 10 £ 10 % Bonus, 10 – 20, 30, 100, 0, 12, 12, 5, 0 % Direktion: Rich. Lehmann. Prokuristen: Julius Burg, Ernst Hahn, Dr. Hellmuth Lehmann, Curt Schreiber, Albert Lingner, Gerhard Schmidt, Hermann Steinberg, Hans Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gerson Simon, Stellv. Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Dr. Alfr. Sternberg, B.-Grunewald; Bankier Heinrich Rosenthal, Justizrat Dr. Eugen Wolff, Berlin; Dir. Dr. Max Hamburger, Landeshut i. Schles. Zahlstellen: Berlin u. Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Lein-Baum Akt.-Ges. für Leinen- und Baumwollwaren in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art, insbes. von Lein- u. Baumwollwaren u. daraus gefert. Gebrauchsartik., ferner die Herstell. von Wäschestücken aller Art u. ein- schläg. Waren in eig. oder freniden Herstellungsstätten, die Betätig. in u. die Förder. von Hilfsbetrieben des Faches. Kapital: RM. 156 000 in 2800 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000. Das Grundkapital zerfällt in 2400 Namensaktien Lit. A, von denen Nr. 1–500 über je M. 1000, Nr. 501–1900 über je M. 5000 lauten u. in 800 Inh.-St.-Akt. Lit. B über je M. 5000. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 erhöht um M. 8 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 56 000 in 2800 Akt. zu RM. 20. Für Beträge unter M. 5000 werden Anteilscheine ausgegeben. Die G.-V. v. 31./5. u. 18./12. 1924 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 280 000, die in Höhe von RM. 100 000 durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Berliner Stadtbank 5961, Preuss. Staatsbank 3293, Postscheck 1958, Kassa 3986, Wechsel 457, Debit. 88 881, Warenbestand 84 131, Geschäfts- einricht. 3173, Verlustvortrag 1925 17 754, Verlustvortrag 1926 48 356. – Passiva: A.-K. 156 000, verzinsl. Barschuld 20 409, Bankvorschuss 3366, an Lieferanten 36 439, do. d. Hochs. ged. 30 383, Kredit. 3000, Steuern usw. 2400, Gewinn 1927 5926. Sa. RM. 257 924. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 923, Reingewinn 5926. Sa RM. 86 849.– Kredit: Rohgewinn RM. 86 849. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Dr. Felix Borchardt, Dir. Ferd. Blanke, Berlin. Prokuristen: Emil Sarter, Margarete Lang. Aufsichtsrat: Fritz Bernheimer, Heinr. Grünfeld, Rich. Hinz, Hugo Wolffenstein, Berlin; Alb. Fromberg, Potsdam; Arthur Vonderbank, Lichterfelde; Rob. Erlenbach, Nurnberg; Alfred Lachmanski, Königsberg i. Pr.; Heinr. Niehoff, Wernigerode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Lesser Akt.-Ges. Berlin, Hausvogteiplatz 11. Gegründet: 24./10. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Grosskonfektion, Ein- u. Verkauf von Stoffen u. der Betrieb aller hiermit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. aber die Fortführung des bisher unter der Firma 3 Ludwig Lesser betrieb. Unternehmens. 3 . ―