Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2907 Kapital: RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5475, Postscheck 2590, Utensil. 36 000, Devisen 18 618, Debit. 731 037, Waren 752 848, .Eff. 8447. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 100 000, Banken 282 670, Kredit. 582 358, Gewinn 109 989. Sa. RM. 1 555 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. (Steuern, Reisespesen, Prov., Gehälter, Dubiosi usw.) 925 716, Reingewinn 109 989. – Kredit: Vortrag 20 957, Bruttogewinn 1 014 747. Sa. RM. 1 035 705. Dividenden 1923–1927: 0, 15, 0, 8, 8 %. Direktion: Ludwig Lesser; Stellv.: Fritz Berger. Aufsichtsrat: Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin; Dir. Fritz Meyer, B.-Charlottenburg: Adolf Baumgarten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Lewin Akt.-Ges. für Fabrikation von Kinderkopf- bedeckungen, Sporthüten und Baby-Konfektion, Berlin SwWi. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Kinderkopfbedeckungen, Sporthüten u. Babykonfektion, ins- besondere Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Max Lewin Fabrikation von Kinder- kopfbedeckungen, Sporthüten u. Babykonfektion Berlin, betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 119 Aktien zu RM. 1000 u. 4 Aktien zu RM. 250., Urspr. M. 420 Mill. in 4198 Aktien zu M. 100 000, 8 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 420 Mill. auf RM. 120 000 in 119 Aktien zu RM. 1000 u. 4 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. u. Utensil. 5000, Kassa 1036, Debit. 118 989, Postscheckguth. 2372, Disconto-Ges. 1049, Reichsbankguth. 806, Devisen 49 749, Wechsel 16 246, Waren-K. 162 421, Verlust 58 763. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 30 000, Grundstückserwerb 150 000, Kredit. 59 806, Dermstädter Bank 56 630. Sa. RM. 416 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 17 686, Agio 8514, Unk. 327 302. – Kredit: Waren 294 740, Verlust 58 763. Sa. RM. 253.503. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Hans Lewin, Paul Levy, Frau Friederike Lewin, geb. Horowitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Fuchs, Julius Levy, Moritz Kimmelstiel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Strumpf. und Strickwarenfabrik Akt-Ges. in Berlin N. 58, Schönhauser Allee 123. Lt. Handelsreg.-Eintrag. v. 31./1. 1927 ist die Ges. nichtig (§ 16 Goldbilanzverordnung in Verbind. mit § 1 der Verordnung vom 21./5. 1926). Am 13 2. 1928 wurde die Ges. auf- gefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mitex Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges., Berlin Sw 68, Schützenstr. 60/62 Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung einer Interessengemeinschaft von handelsgerichtlich eingetragenen erstklassigen Firmen der Textilbranche in Deutschland, u. zwar vorzugsweise in Mittel- deutschland. Im Dienste ihrer vorgedachten Aufgabe ist die Akt.-Ges. befugt, auch alle Gegenstände der Textilbranche selbst zu fabrizieren, Fabrikations- u. sonst. geschäftliche Unternehmungen zu erwerben, ihre Vertretung zu übernehmen u. sich an solchen Unter- nehmungen in jeglicher Form zu beteiligen, insbes. durch Erwerb von Aktien, Geschäfts- anteilen u. in allen anderen Rechtsformen, alles dieses aber lediglich im Interesse einer der gedachten Interessengemeinschaft dienenden möglichst günstigen Beschaffung von Gegen- ständen der Textilbranche, ohne dass hierdurch der Akt.-Ges. ein Gewinn erwachsen soll. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 u. Erhöh. auf RM. 600 000, die sich nunmehr aus 6000 Aktien zu RM. 100 zusammensetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. i eee