2908 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bank 72 914, Debit. 1 291 254, Waren 536 803, Beteil. 2450, Mobil. 23 990. – Passiva: A.-K. 600 000, Scheck 306 798, Kredit. 1 019 384, Ausgleichsguth. der Interessengemeinschaft 1230. Sa. RM. 1 927 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostenverrechn. 28 695, Ausgleichsguth. der Inter- essengemeinschaft 1230. Sa. RM. 29 925. – Kredit: Unkostenverrechn. RM. 29 925. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: W. Matthaei, Walter Reps, Siegfried Mielzynski. Prokurist: Karl Kehl. Aufsichtsrat: Martin Renner, Dresden; Siegfried Schiesser, Gera; Fritz Gottschalk, Hannover; Gottlob Beilharz, Frankf. a. M.; Jul. Bondy, Elberfeld; Carl Peters, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Berliner Jute Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 23./11. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Ende 1924: Geschäftshaus Berliner Str. 61 Berlin-Neukölln, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin-Neukölln, Berliner Str. 61, Ecke Erkstr., belegenen Geschäftshauses sowie die Verwaltung des Grundstücks Alt Stralau 54/55 in Berlin u. die Wiederinbetriebnahme der auf diesem Grundstück Alt Stralau 54/55 betriebenen Jute-Spinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 72 480 in 72 Akt. zu RM. 1000 u. 4 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1 812 000 in 18 Akt. zu M. 100 000 u. 4 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 10%%%%§§ G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 812 000 auf RM. 72 480. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 211, Postscheck 10, Reichsbank 102, Debit. 32 488, Material 31 477, Einricht. 825 427, Grundst. 749 925. – Passiva: A.-K. 72 480, R.-F. 3020, Hyp. 250 000, Kredit. 1 273 934, Akzepte 15 837, transit. Posten 24 300, Gewinn 70. Sa. RM. 1 639 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 306, Gehälter 16 122, Steuern 34 692, Versich. 7671, Löhne 3551, Betriebsunk. 1381, Abschr. 125 493, Verlustvortrag 14 711, Gewinn 70. Sa. RM. 250 000. – Kredit: Schulderlass RM. 250 000. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Max Herzig, E. Schöttes, Armand Issenmann. Prokurist: Carl Metschies. Aufsichtsrat: Carl Starke, Bankdir. Georg Maerz, Berlin; Stadtrat a. D. Fritz Wege, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Norddeutsche Seidenbau Aktiengesellschaft in Berlin-Lankwitz, Annastr. 5 bei R. Haube. Gegründet: 23./3. u. 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Sitz bis 8./10. 1923 in Liebenwalde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 19./7. 1927: Ein- familienhaus „Leipzig“ A.-G. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsger. Lieben- walde von Hammer Band VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindesten 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Ferner Erwerb und Bebauung weiterer Grundstücke und Be- bpflanzung der letzteren mit Maulbeerpflanzen zum Zwecke des Seidenbaus sowie die Ver- arbeitung und Verwertung der Produkte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Das urspr. M. 5000 betragende A.-K. wurde in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 19./7. 1927 erhöht um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz per 1. Jan. 1924: Aktiva: Eingezahltes Kapital RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Krüger, Wismar i. W. Aufsichtsrat: Kaufmann BDr. phil. Paul Körner, Berlin-Friedenau; Ing. u. Kaufmann Carl Trutschel, Rostock; Ing. Paul Schmidt, Berlin-Friedrichsfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Nussbaum K.-G. a. A. in Berlin SW. 19, Jerusalemer Strasse 19/20. Gegründet. 29./6. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der im Jahre 1897 gegr. Fa. Rich. Nussbaum, Damenmäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf verwandter Artikel sowie Erricht. von Fabrikat.- u. Handels- geschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gen.-Vers. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 Aktien 11