Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2909 zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 300 000 (60: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. E Ae0der Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa u. Postscheck 14 120, Debit. 402 792, Hyp. 150 000, Waren 205 428, Inv. 20 350. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, a. o. Rückl. 35 000, Hinterbliebenenfürsorge 30 000, Kredit. 373 374, Vortrag 21 765, Reingewinn 2551. Sa. RM. 792 691. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. u. Abschr. 420 507, Gewinn 2551. Sa. RM. 423 059. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 423 059. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönl. haftende Gesellschafter. Rich. Nussbaum, Berlin; Arthur Wollsteiner, Berlin- Halensee. Prokuristen: Max Freimark, Rosamunde Woff. Aufsichtsrat. Vors. Handelsgerichtsrat Bankier Rosenthal, Justizrat Kurt Jacusiel, Rechtsanw. Dr. Ernst Jacobsohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnold Obersky Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamer Str. 75 c. Gegründet: 15./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführung der von dem Fabrikbes. Handelsgerichts-Rat Arnold Obersky, Berlin unter seiner Firma mit dem Hauptsitz in Berlin u. Niederlassungen in Saarbrücken, Stuttgart u. Mannheim betriebenen Fabrik von Korsetts u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 000 000, 800 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Das 4. -K. wurde lt. G.-V. v. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass je M. 60 000 bisher. Aktien zu 1 Aktie über RM. 100 zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 868 261, Mobil. 148 094, Kassa 5312, Waren 827 900, Kontokorrent 93 860, Beteil. 11 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 120 232, Hyp. 631 077, Unterstütz.-K. 14 098, Kontokorrent 606 380, Gewinn 33 140. Sa. RM. 1 954 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 987, Handl.-Unk. 1 327 507, Zs. 13 489, Überschuss 33 140. – Kredit: Vortrag 30707, Bruttogewinn 1 341 085, Grundst. Erträge 24 331. Sa. RM. 1 396 124. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Fabrikbes. u. Handelsgerichts-Rat Arnold Obersky, Stellv.: Leo Silberstein. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilhelm Kleemann, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pickardt, Char- lottenburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orient-Teppich-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Leipziger Str. 90. Gegründet. 14./12. 1922, 5. u. 16. /1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Firma bis 18./12. 1925 Deutsche Teppich und Möbelstoff Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Detail-Handel mit orientalischen Teppichen, deutschen Teppichen, Läuferstoffen, Decken, Gardinen usw. im neuerbauten Geschäftshaus Leipziger Str. 90. Kapital. RM. 500 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 25./4. 1928 erhöht um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Kassa 2335, Postscheck 178, Schuldner 318 299, Wechsel 28 119, Waren 92 332, Inv. 1, Auto 17 850, Anteil Pfarrstr. 7000. – Passiva: A.-K. 100 000, R. F. 10 000, Rückstell. fär schwebende Verbindlichkeiten 134 000, Gläubiger 29 778, Bank 2178, Gewinn 190 159. Sa. RM. 466 115. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Auto-K. 3150, Prov. 2708, Steuern 37 931, Unk. 36 199, Gewinn (Vortrag v. 1926 192 402, abz. Verlust 1927 190 159. – Kredit: Vortrag 192 402, Waren 77 746. Sa. RM. 270 148. Dividenden 1922/23–1926/27. 0 %. Vorstand. Alfred Cohn, Bias Sittenfeld. Prokurist: Isi Scheiberg, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Max Sittenfeld, Berlin; Stellv. Arthur Barrasch, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. Julius Hepner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Persische Teppichgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin Enckestr. 2. Gegründet: 14./9. u. 9./12. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15.